Seit 2015 wächst auf einem ehemaligen Erdbeerfeld der Interkulturelle Garten Taufkirchen. Gegründet von engagierten Privatpersonen im Rahmen des Stadtbauprogramms „Soziale Stadt“ hat sich die Gartengemeinschaft von Jahr zu Jahr vergrößert. Menschen aus rund 30 Herkunftsländern bewirtschaften über 80 Parzellen. In der Mitte der 3000m² großen Fläche ist die Allmende des Gartens: ein mit - selbstangebauten Schilf - überdachter Treffpunkt, Platz für gemeinsame Feiern, ein Saatgut- und Pflanzentauschregal und der Geräteschuppen. Auch ein Hochbeet für den Besuch von Schulen wird gemeinsam gepflegt. Die Gemeinde hat eine Wasserleitung verlegt, die IBC-Container speist. Wichtiger ist den Gärtner*innen aber die ausgeklügelte Regenwasseranlage Marke Selbstbau. An etliche Stellen im Garten wird auf die eine oder andere Art kompostiert. Eine weitere Besonderheit sind ein Sandarium für Wildbienen, Starenkästen und Sitzstangen für Greifvögel.
Die Gärtner*innen beteiligen sich am jährlichen Müllsammeltag der Gemeinde und der Garten hat an der Demonstration „Taufkirchen ist bunt. Für Demokratie und Vielfalt“ mitgewirkt. Für bestimmte Projekte bestehen Kooperationen mit VHS, Helferkreis Asyl, Umweltamt und Bürgertreff.
Flyer des Gartens (PDF)
Audiobeitrag (zu den Anfängen des Gartens)
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare