Welchen Einfluss hat die Ernährungsweise auf unsere Gesundheit und den Klimawandel? Wie kann ein klimaschonender, zukunftsgerechter Lebensmittelanbau und die lokale Gemüseproduktion in Sachsen aussehen? Das zeigt die Ausstellung „Zukunft(s)Essen - Gesunde Ernährung im Klimawandel“, die derzeit im StadtgartenH17 in Leipzig zu sehen ist. Die von der GartenWerkStadt konzipierten Tafeln werden durch Schaubeete und Informationen des Leipziger Ernährungsrats anschaulich ergänzt.„Fruchtbare Erde“ ist eine Ausstellung der GartenWerkStadt zu Bodenleben, nutzung und fruchtbarkeit. Das Stadtgarten-Team zeigt einen Teil der Tafeln und hat dazu passende Beete bepflanzt.
Sie schreiben: „Wir möchten euch alle zu einem Spaziergang durch den Garten einladen, bei dem ihr entdecken könnt, was fruchtbarer Boden eigentlich ist, wie und von wem er genutzt wird, warum er vielerorts bedroht ist und was ihr selbst in euren Gärten und darüber hinaus dafür tun könnt, damit wir alle fruchtbare Böden zur Verfügung zu haben“.
Weitere Informationen zu den beiden Ausstellungen im StadtgartenH17: hier.
Die GartenWerkStadt hat sieben Ausstellungen zu Zusammenhängen zwischen ökologischem Gemüseanbau und agrarpolitischen Themen entwickelt. Weitere Informationen: hier
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare