Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.
Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.
Neue Gemeinschaftsgärten im Oktober 2020
Münster
Gemeinschaftsgarten Querbeet
Der Garten versteht sich als Lernort für Themen wie Ernährung und Nachhaltigkeit und besteht aus 16 Hochbeeten. Für die Caritas Münster, die Trägerin des Garten ist, stehen auch bei Workshops und gemeinsamen Aktionstagen soziale Themen und das Miteinandersein im Vordergrund.
Berlin
FRIEDA SÜD
Auf dem Gelände von FRIEDA SÜD haben Nachbar*innen vielfältige Gelegenheiten zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Stadtteil. FRIEDA SÜD schafft Raum für Austausch, Vernetzung und Begegnung. Durch die nachbarschaftliche (Garten-)-Gestaltung der Fläche wächst die urbane Biodiversität und ein neues Gemeinschaftsgefühl.
FRIEDA SÜD ist Teil des "Beratungsnetz urbane Gemeinschaftsgärten"
Website: https://bauhuette-kreuzberg.de/frieda-sued/
Münster
NABU-Gemeinschaftsgarten am Haus Heidhorn
Im barrierefreien NABU-Garten am Haus Heidhorn können Jung und Alt auf 1000m² gemeinsam gärtnern. Das angrenzende Bienenhaus beherbergt mehrere Bienenvölker, die reichlich Honig produzieren und zur Bestäubung beitragen.
Neu geplante Gemeinschaftsgärten:
Lehr-, Lern-, Entdeckungs- und Begegnungsgarten (LLEB), Bremerhaven
Gemeinschaftswaldgarten 62, Berlin (entsteht auf einer Parzelle in einem Schrebergarten, den die Initiatorin schon seit 1993 nutzt und nun öffnen und mit anderen zusammen zum Waldgarten ausbauen möchte)
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare