Gemeinschaftsgärten befinden sich auf verschiedenartigen Flächen. Die Vielfalt an Pflanzenarten in den Gärten ist groß, das Wissen der Gärtner*innen über die Pflanzen ist unterschiedlich ausgeprägt. Pflanzen weisen eine Reihe von Merkmalen auf; einige produzieren für den Menschen giftige Substanzen. Dennoch können diese (Gift)Pflanzen für das Funktionieren des Ökosystems und den Erhalt der biologischen Vielfalt von Bedeutung sein.
Wie können die Gesundheitsrisiken erkannt und minimiert und die Biodiversität gefördert werden?
Prof. Dr. Monika Egerer (Forschungsgruppe Urbane Produktive Ökosysteme, TU München) und Konrad Bucher (StadtAcker) stellen im Webinar "Umgang mit giftigen Pflanzen im Gemeinschaftsgarten" Giftpflanzen vor, die oft in Gemeinschaftsgärten vorkommen. Sie erörtern Probleme und Möglichkeiten des Umgangs mit diesen Pflanzen. Sie zeigen, wo man sich erkundigen kann und welche (Bildungs)maßnahmen in den Gärten getroffen werden können.
Videomitschnitt und Präsentationsfolien
Seit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
Neuste Kommentare