Wie lässt sich eine Wiese in einen essbaren Waldgarten verwandeln? Der Verein Feld Food Forest verwandelt eine knapp 6000 m² Wiesenfläche in den kommenden Jahren Schritt für Schritt zu einem Gemeinschafts-Waldgarten. Mitten in Berlin, am westlichen Rand des Tempelhofer Feldes.
Die ersten partizipativen Planungen fanden schon 2021 statt. Die ersten Pflanzungen konnte die Gruppe im Spätsommer feiern. Seitdem werden Hügel-Kulturen und Beete nach der „Lasagne Methode“ angelegt, bei den unterschiedlichen Materialien aufeinandergeschichtet werden.
Entstehen sollen mehrjährige Polykulturen, sogenannte Pflanzengilden. Bisher wurden weit über 100 Pflanzen gepflanzt, darunter fünf Bäume, etwa 50 Sträucher, und viele weitere Kräuter und Stauden. Für 2025 ist bereits einiges in der Vorbereitung. Weitere Gilden werden gestaltet. Der Kiez-Kompost soll sich weiter etablieren. Auf 100 m² soll eine Art Micro Farm entstehen, die eine große Vielfalt auf kleiner Fläche vereint. Unmittelbar daneben entsteht eine offene Gemeinschaftsküche für Workshops, zum gemeinsamen Kochen und für Veranstaltungen. Der Westfeld Garten möchte ein lebendiger Treffpunkt für den Kiez und darüber werden. Das Projekt lebt von den Ideen und dem Engagement seiner Gemeinschaft. Es ist partizipativ und offen für alle, die Interesse haben. Feld Food Forest freut sich über alle, die mitmachen möchten.
Website
Instagram
Kontakt-E-Mail:
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Neuste Kommentare