Finanzierungsmöglichkeiten
Inhaltsübersicht:
- Überblick über die Förderlandschaft
- Programme Bund, Länder und Kommunen
- Serviceclubs
- Stiftungen
- Förderpreise
- Plattformen und Spendenportale
- Crowdfunding
- Bußgelder
- Lottomittel
- Engagement für und mit Geflüchtete/n
- Weitere Tipps
- Fortbildung und Schulung
- Weiterführende Links
Überblick über die Förderlandschaft
Programme Bund, Länder und Kommunen
- Förderdatenbank des Bundes:https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html Die Datenbank bietet einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
- Förderportal des Bundes: www.foerderportal.bund.de/
Das Portal bietet Zugang zu zahlreichen Themen im Bereich der Projektförderung v.a. des Bundes, aber auch der EU. Zu finden sind hier z.B. Informationen zu Förderangeboten, Datenbanken mit aktuellen Forschungsvorhaben, Zugang zu Formularen und mehr.
Serviceclubs
In Deutschland gibt es mehrere Tausend Serviceclubs, die sich auf lokaler Ebene engagieren.• Kiwanis; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.kiwanis-germany.de
• Lions; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.lions.de
• Rotary; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.rotary.de
• Zonta; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.zonta-union.de
Stiftungen
Nicht nur die anstiftung fördert Gemeinschaftsgärten, je nach Aktivität auch:• Aktion Mensch: www.aktion-mensch.de
• Baden-Württemberg Stiftung: www.dbu.de/antragstellung
• Deutsche Bundesstiftung Umwelt: www.dbu.de
• Haleakala-Stiftung: www.haleakala-stiftung.de/
• Heidehof Stiftung: www.heidehof-stiftung.de/
• Kulturstiftung Sachsen: www.kdfs.de/stiftung/
• Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung: www.bingo-umweltstiftung.de/
• Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung: www.nue-stiftung.de/
• Robert Bosch Stiftung: www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/foerdergrundsaetze.asp
• SKala-Initiative: www.skala-initiative.de/initiative/
• Stiftung MITARBEIT: www.mitarbeit.de/foerderung.html
• Stiftungen oder Spendenfonds der Banken und Sparkassen
lokale/regionale Ansprechpartner unter: www.sparkassenstiftungen.de/home/
• Bürgerstiftungen: www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungsfinder
Bei der Suche nach Stiftungs-Fördermitteln lohnt ein Blick in den Index Deutscher Stiftungen: www.stiftungsindex.de
Die zuständigen Bezirksregierungen verfügen über Verzeichnisse der lokalen/regionalen Stiftungen, die entweder im Internet stehen oder bei der Behörde eingesehen werden können. Beispiel: Stiftungsverzeichnis NRW
Förderpreise
Eine stets aktuelle Liste mit Wettbewerben und Ausschreibungen: www.buergergesellschaft.dePlattformen und Spendenportale
www.vereine.de, www.foerderprogramme.org, www.buergermut.de, www.betterplace.org/ oder www.spendenportal.de/main/home.phpCrowdfunding
ist eine gemeinschaftliche Art der Finanzierung für Projekte und Startups im Internet. Wird der vorher festgelegte Betrag erreicht, erhalten in manchen Fällen die UnterstützerInnen eine Gegenleistung vom Projektinitiator. Wird der Betrag nicht erreicht, erhalten alle UnterstützerInnen ihr Geld zurück.Beispiele:
Betterplace
EcoCrowd
Startnext
Gemeinschaftscrowd.de
Tipp: Projekte mit kurzen Laufzeiten von etwa 30 bis 45 Tagen sowie interessante Gegenleistungen für die SpenderInnen, die eng mit dem Projekt verbunden sind, haben besonders gute Erfolgschancen.
Bußgelder (nur für gemeinnützige Vereine möglich)
Gemeinnützige Vereine, die Zuwendungen aus Bußgeldern erhalten möchten, müssen sich beim zuständigen Oberlandesgericht (OLG) bewerben. Die Aufnahme in die Bußgeld-Liste erfolgt auf Antrag (Eintrag ins Vereinsregister und Gemeinnützigkeitsbescheinigung beifügen). Vorgedruckte Überweisungsträger des Vereins beifügen, das erleichtert die Arbeit. Da sich viele Vereine um die Bußgelder bewerben, ist es wichtig, sich immer wieder in das Bewusstsein der Staatsanwälte und Richter zu bringen (z.B. durch regelmäßige Infos; Einladungen in das Projekt, Dankesschreiben etc.). Mehr Infos unter www.bussgeld-fundraising.de und hier: www.bpb.de/partner/akquisos/207862/im-fokus-bussgelder-fuer-bildungsprojekteLottomittel
Zahlreiche Lotterien fördern auch soziale Projekte. Vor allem staatliche Lotterie stellen Gelder aus Lottomitteln dafür zur Verfügung. Eine Übersicht gibt es hier:https://blog-foerdermittel.de/2017/10/lotteriefonds-und-lottostiftungen-teil1/
Besonders interessant für Gemeinschaftsgärten ist die Deutsche Postcodelotterie
Speziell bei Engagement für und mit Geflüchtete/n
Finanzierung von Projekten: www.bamf.deWeitere Tipps
Die GLS Treuhand fördert gemeinnützige Vorhaben für eine aktive, demokratische und offene Gesellschaft: https://www.gls-treuhand.de/antragstellerinnen/Landeszentrale(n) für politische Bildung fördern u.U. Veranstaltungen auf Landesebene und schreiben Wettbewerbe aus:
www.bpb.de/partner/51452/landeszentralen-fuer-politische-bildung
Bundesländer legen eigene Förderprogramme auf, z.B. "Aktion Gesunde Umwelt und Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 in Brandenburg" (es wurden auch Gartenprojekte gefördert).
www.aktion-brandenburg.de/start
Interessante Fundraising-Infos sowie neue Wettbewerbe:
https://blog-foerdermittel.de/
www.bpb.de/partner/akquisos/
Bestattungsinstitute und Notare führen Spendenlisten von Organisationen, die nach Spenden bzw. SpenderInnen suchen. Ggf. eintragen lassen.
Gern nehmen wir Anregungen und Tipps zum Thema Projektfinanzierung aus dem Gartennetzwerk auf.
Kontakt: Gudrun Walesch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 089/74 74 60-12
- Blog Fördermittel
- Erfolgreich Fördermittel einwerben
- Förderdatenbank
- Förderungen Bundesamt für Naturschutz
- Fördermittel Know How
- Fördermittel und Fundraisung (Aakquisos)
- Preisnachlässe für Nonprofits
- Förderrichtlinien der anstiftung für Gemeinschaftsgärten (PDF)
- Ausstattung und Finanzierung von Gartenprojekten (PDF)
Kommentar zuletzt bearbeitet am vor 1 Jahr von
Gudrun Walesch
Gudrun Walesch
Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht
Einen Kommentar verfassen
- Kommentar veröffentlichen. Registriere Dich oder melde Dich zu Deinem Benutzerkonto an.