Nicht immer macht alles die Gartengruppe. Es haben sich Kooperationen bewährt, bei dem der Garten - wenn das möglich und gewünscht ist - als Raum auch für Angebote anderer genutzt werden kann.
Beim Netzwerk-Austauschabend "Viel mehr als gärtnern - Angebotsvielfalt in Gemeinschaftsgärten" standen diese Themen im Mittelpunkt: Welche Angebote gibt es in den Gärten? Wie können Ideen eingebracht werden und wer setzt die Ideen um? Wie wird das begleitet? Welche Kooperationspartner kann man mit ins Boot holen?
Tine Klink, Sprecherin des Arbeitskreises Urbane Gärten Augsburg ist Vorstandmitglied bei der Wertachwiese – Pferseer Gemeinschaftsgarten. Sie stellte den Gemeinschafsgarten mit seinen facettenreichen Nutzungsmöglichkeiten und Projekten vor. Die Wertachwiese ist Versuchs- und Gestaltungsraum, offene Werkstatt, Gemeinschaftserlebnis, Natur- und Lernort.
Tine Klink gab auch die Erfahrungen zum Thema Kommunikation weiter und zeigte auf, wie bei der Wertachwiese alle Gärtner*innen mitgenommen und ermutigt werden, Ideen zu durchdenken und dann umzusetzen.
Die Präsentation von Tine Klink ist hier zu finden.
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare