FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm Freiburg packt an“. Inzwischen gibt es zwölf Gemeinschaftsgärten auf städtischen Grund und zahlreiche weitere Gartenprojekte auf privaten Flächen. Hunderte von engagierten Menschen legen auf öffentlichen Flächen Gemüsebeete an, verwandeln Rasenflächen in insektenfreundliche, blühende Äcker und kümmern sich um Obststräucher und -bäume. Mehrere Generationen kommen zusammen, übernehmen Verantwortung für kommunale Flächen und sorgen für Begegnung, Bildung und Biodiversität. Neben der Artenvielfalt entsteht Gemeinschaft im Quartier.

Freiburg packt an“ ist ein Programm für bürgerschaftliches Engagement und Stadtökologie des Garten- und Tiefbauamts der Stadt. Hier bekommen die Gartengruppen fachliche, organisatorische sowie logistische Unterstützung. Mögliche Flächen werden geprüft und vorgeschlagen, Nutzungsvereinbarungen abgeschlossen. Die engagierten Mitarbeiter*innen beraten und organisieren regelmäßige Vernetzungstreffen und praktische Workshops, z.B. zu Obstbaumschnitt oder den Umgang mit der Sense. Die Gemeinschaftsgärten können auch Gartenerde und finanzielle Unterstützung für Geräte oder pädagogische Projekte erhalten.

„Das urbane Gärtnern in Freiburg trägt dank dem großen Engagement der Bürgerschaft und der guten Kooperation mit der Stadtverwaltung zur großen ökologischen und sozialen Aufwertung von öffentlichen Flächen bei. Die Gärten entwickeln sich zu sozialen und ökologischen Oasen mitten in der Stadt. Blühende Minze für Wildbienen, Sonnenblumen für Stieglitze und Tomatensalat für Menschen - in den urbanen Gärten steckt für alle was drin.“ (Zitat M. Borodko-Schmidt, Freiburg)

Zur Website