Ende Feburar stand das Thema "In Kontakt bleiben trotz Corona: Wie erreichen wir alle?" daher im Zentrum des bundesweiten Netzwerk-Austauschtreffens der Gemeinschaftsgärtner*innen.
Nach einem Einblick in den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Herrenberg, die Herausforderungen der Gartengruppe durch Corona und ihre bisherigen Lösungswege, diksutierten die Teilnehmer*innen in parallelen digitalen Arbeitsgruppen die Fragen:
- Wie können abwesende Gärtner*innen in das Leben und die Aktivitäten des Gartens eingebunden werden?
- Wie haltet ihr die Verbindung zu euren Gartengruppen aufrecht?
- Wie werden Absprachen getroffen?
- Welche Kommunikationsmöglichkeiten habt ihr genutzt, ge- oder erfunden?
Manuela Barth von Urbane Gärten München war beim Austauschabend dabei und hat einen Artikel dazu geschrieben, der die Ergebnisse zusammenfasst.
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Neuste Kommentare