In vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Obstbäume oder - sträucher. Das Interesse an diesen Pflanzen ist groß, eine reiche Obsternte ein kollektiver Traum der Gemeinschaftsgärtner*innen. Aber wächst Obst nicht von alleine? Warum werden Bäume und Sträucher beschnitten? Kann durch Schnitt die Fruchtqualität beeinflusst werden?
Es gibt viele Fragen zum Schnitt von Gehölzen. In dem Webinar "Naturnaher Obstbaumschnitt in Gemeinschaftsgärten" wird schnell klar, dass die Gehölze durch Schnitt robuster, gesünder und langlebiger werden.
Nach einer Einführung in die Welt der (Obst)Bäume, erläutert Referent Volker Croy Schnittgrundlagen und Kronenaufbau. Er zeigt Beispiele für Schnitt in Gemeinschaftsgärten und geht auch auf Obststräucher ein. Obstbaumschnitt folgt natürlichen Regeln und kann bei guter Beobachtung von allein erlernt werden, mit richtiger Anleitung reicht schon eine Stunde für die wichtigsten Grundlagen aus.
Videomitschnitt und Folien des Webinars findet ihr hier.
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare