Am 30.08. geht es los: das Urban-Gardening-Sommercamp 2024 startet in der Alten Gärtnerei der Ufer-Projekte in Dresden-Pieschen. Gemeinschaftsgärtner*innen aus ganz Deutschland treffen sich das Wochenende zum Diskutieren und Austauschen, gemeinsamen Lernen, Beraten und Vernetzen.
Im Programm sind über 20 Workshops, die alle aus dem Kreis der Teilnehmer*innen kommen. Darunter sind Praxiseinheiten wie Obstbaumschnitt, Wurmkompost, die Verwendung von Wildpflanzen und Malen mit Naturfarben. Projekte wie „Essbare Straße“ und „Urban Gardening geht aufs Land“ werden vorgestellt. Erfahrungen mit Flächenkonflikten und dem Aufbau lokaler Gartennetzwerke werden geteilt. Auch Wissenschaftler*innen nehmen am Sommercamp teil und stellen praxisrelevante Ergebnisse ihrer Forschungen zur Diskussion, wie Düngen mit Urin und Ernteerhebung in Gemeinschaftsgärten.
Das freie, lokale Radio coloRadio begleitet das Sommercamp und bietet auch Radio-Workshops an.
Gesendet wird auf UKW 99,3 und 98,4 MHz und über DAB+.
"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
Bei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
Seit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Neuste Kommentare