Gärtnerische Grundlagen
Inhaltsübersicht / Webinare:
- Webinar: Rund ums Saatgut
- Webinar: Keimen und Wachsen
- Webinar: Mischkultur
- Webinar: Düngung
- Webinar: Biologisch düngen im Jahresverlauf, Teil 1 (Herbst und Winter)
- Webinar: Biologisch düngen im Jahresverlauf, Teil 2 (Frühling und Sommer)
- Webinar: Kübelgärtnerei
- Webinar: Biologische Schädlingskontrolle
- Webinar: Obstbaumschnitt in Gemeinschaftsgärten
- Webinar: Permakultur Werkzeugkoffer für StadtgärtnerInnen
- Sprechstunde Gärtnerische Grundlagen
- Weiterführende Links
Jetzt mitdiskutieren
Zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Gärtnerische Grundlagen haben Webinare stattgefunden. Wir stellen die wachsende Sammlung hier zur Verfügung.
Rund ums Saatgut
Saatgut selber gewinnen, Saatgutkauf, Gartenerde, torffreie SubstrateDownload der Präsentation hier
Weitere Materialien:
- Keimtemperatur und Aussaattiefe
- Bodenhorizont
- Torffreie Erden
- Saatgut selber gewinnen
- Tomatensamen selber ernten
- Torffrei gärtnern
Keimen und wachsen
Wachstumsbedingungen, Anzucht, Pflanzzeiten, pikieren, pflanzenDownload der Präsentation hier
Weitere Materialien:
- Aussaatkalender
- Aussaatkalender II
- Gemüsekeimlinge
- Gemüseplaner
- Gartenarbeitskalender (PDF tabellarisch)
Mischkulturen
Pflanzplan, Boden- und Beetvorbereitung, umgraben oder mulchen, Schneckenabwehr, GartengeräteDownload der Präsentation hier
Weitere Materialien:
- Anbauplanung
- Gartenplan
- Gemüseanbau
- Gute und schlechte Nachbarn
- Mischkulturtabelle
- Schnecken regulieren
- Vorkulturen
- Nachkulturen
Düngung
Bodenverbesserung, Gründüngung, Kompost, Wurmfarm, Bokashi und EM, Terra PretaDownload der Präsentation hier
Weitere Materialien:
Biologisches düngen im Jahresverlauf. Teil 1: Was tun im Herbst und Winter?
Wie können im Herbst und Winter die Beete so vorbereitet werden, dass der Boden gesund und fruchtbar bleibt oder im Idealfall von Jahr zu Jahr fruchtbarer wird.Download der Präsentation hier
Biologisches düngen im Jahresverlauf. Teil 2: Was tun im Frühling und Sommer?
Wie können im Frühling die Beete so vorbereitet und gedüngt werden, dass die Düngung auf genau die Pflanzen abgestimmt ist, die hier wachsen werden. Welches Gemüse benötigt wieviel Dünger? Welche Düngemittel sind für den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit empfehlenswert?.Download der Präsentation hier
Kübelgärtnerei
Was tun, wenn sich der Boden nicht zum Gärtnern eignet, Material für Kisten, richtige Erde, Gießen, allg. Versorgung Download der Präsentation hier
Biologische Schädlingskontrolle
Der Biologe Eike Wulfmeyer behandelt im Webinar den Umgang mit viralen, bakteriellen, Pilz- und ähnlichen Pflanzenkrankheiten sowie mit Schnecken, Milben und anderen Schädligen im Garten.Download der Präsentation hier
Kübelgärtnerei
Was tun, wenn sich der Boden nicht zum Gärtnern eignet, Material für Kisten, richtige Erde, Gießen, allg. Versorgung Download der Präsentation hier
Naturnaher Obstbaumschnitt in Gemeinschaftsgärten
Es gibt viele Fragen zum Schnitt von Obstgehölzen. In diesem Webinar gibt Referent Volker Croy sein Wissen weiter und zeigt Praxistipps für Schnitt in Gemeinschaftsgärten. Er geht dabei nicht nurauf Obstbäume ein, sondern auch auf Obststräucher.Download der Präsentation hier
Permakultur Werkzeugkoffer für StadtgärtnerInnen
Der Begriff Permakultur (permanent agriculture / dauerhafte Landwirtschaft) zielt auf die Gestaltung von Natur im Wissen, dass die Natur selbst die nachhaltigsten Systeme schafft. Durch aufmerksame Beobachtung können hilfreiche Gestaltungsprinzipien erkannt werden, die sich auf verschiedensten Ebenen anwenden lassen.Download der Präsentation hier
Expertensprechstunde "Gärtnerische Grundlagen"
Volker Croy von Stadtgärten e.V. beantwortet Fragen zum Umgang mit unerwünschten Pflanzen, Bodenbearbeitung, nützlingsbasiertem Pflanzenschutz und vegetativer Pflanzenvermehrung in Gemeinschaftsgärten. Er gibt zudem allgemeine Tipps zu Anbau und Anwuchs.Download der Präsentation hier
- Aussaatkalender
- Gartenarbeiten im Herbst und Winter (PDF)
- Gartenratgeber
- Gartenkurs: Gärtnern für alle
- Gartenwissen für Gemeinschaftsgärten
- Gemüse-Garteln
- Giftfreies Gärtnern
- Infoschriften Gemüse
- Kulturanleitungen
- Mischkulturtabelle Nutzpflanzen
- Gemüse-Anbauplanung (PDF)
- Pflanzenschutz (PDF)
- Phänologischer Kalender bunt (PDF)
- Phänologischer Kalender schwarz-weiß (PDF)
- Saatgutquellen (PDF)