hier findest du die Links zu Berliner Gartennetzwerken: https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/lokale-gartennetzwerke. Es gibt auch "Gartenwerkstatt-Treffen" mit Mitarbeiter*innen des Senats. Die Leute von https://www.netzwerkurbanegaertenberlin.org/ können dich da wohl in den Verteiler aufnehmen oder dir sagen, an wen du dich am besten wendest.
Es sollte auch mal eine eigene Gruppe für Berlin Köpenick-Treptow aufgebaut werden, da weiß ich den Stand der Dinge nicht. Das lief über die lokale Agenda. Mehr...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website
hier findest du die Links zu Berliner Gartennetzwerken: https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/lokale-gartennetzwerke. Es gibt auchHallo Trine,
hier findest du die Links zu Berliner Gartennetzwerken: https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/lokale-gartennetzwerke. Es gibt auch "Gartenwerkstatt-Treffen" mit Mitarbeiter*innen des Senats. Die Leute von https://www.netzwerkurbanegaertenberlin.org/ können dich da wohl in den Verteiler aufnehmen oder dir sagen, an wen du dich am besten wendest.
Es sollte auch mal eine eigene Gruppe für Berlin Köpenick-Treptow aufgebaut werden, da weiß ich den Stand der Dinge nicht. Das lief über die lokale Agenda. Mehr...