Grüne Infrastruktur beginnt in den (Winter-)Gärten, an den Fassaden und auf den Dächern unserer
Städte und Dörfer. Über die Parks, Brachen und Auen reicht sie bis auf die Wiesen, Äcker und Wälder unserer Landschaften.
Das Fachforum zukunft.stadt.garten bietet allen Gärtner:innen, Grundbesitze...
Grüne Infrastruktur beginnt in den (Winter-)Gärten, an den Fassaden und auf den Dächern unserer
Städte und Dörfer. Über die Parks, Brachen und Auen reicht sie bis auf die Wiesen, Äcker und Wälder unserer Landschaften.
Das Fachforum zukunft.stadt.garten bietet allen Gärtner:innen, Grundbesitzer:innen, Kommunalver-
treter:innen und sonstigen „Wandelwilligen“ Impulse rund um das gemeinsame Gärtnern. Unter
dem Motto „Trends, Chancen und Potentiale“ beleuchtet die diesmalige Auflage die Entwicklungsmöglichkeiten der Gesamtheit der Urbanen Gärten.
Gerade in unseren Städten und Dörfern liegt viel ungenutztes Potential brach. Sowohl Flächen und
Räume als auch Menschen warten darauf aktiviert zu werden. Welche Ansätze einer urbanen Landwirtschaft gibt es? Welchen Beitrag können sie zu Stadtentwicklung/-planung, Grüner Infrastruktur und regionaler Lebensmittelversorgung leisten?
Gemeinsames Gärtnern ist am Puls der Zeit – dies zeigt der Run auf Kleingärten und stetig wachsende Zahlen beispielsweise von Gemeinschaftsgärten und Initiativen solidarischer Landwirtschaft. Die Vielfalt der Motivationen, Ansätze und Gestaltungsformen als auch die Vielfalt der angepflanzten Arte...
Gemeinsames Gärtnern ist am Puls der Zeit – dies zeigt der Run auf Kleingärten und stetig wachsende Zahlen beispielsweise von Gemeinschaftsgärten und Initiativen solidarischer Landwirtschaft. Die Vielfalt der Motivationen, Ansätze und Gestaltungsformen als auch die Vielfalt der angepflanzten Arten ist enorm. Win-Win-Möglichkeiten entstehen durch Verknüpfung mit kommunalen Schwerpunktthemen wie Integration, Ernährung, Bildung, Arten- & Klimaschutz.
Grüne Infrastruktur beginnt in den Gärten und Parks, auf den Brachen und an den Fassaden unserer Städte und Dörfer. Wie lässt sich dieses urbane Grün gemeinsam gestalten? Welche Ansätze gibt es? Was sind Hindernisse und Erfolgsfaktoren?
Das Forum bietet allen Gärtner*innen, Grundbesitzer*innen, Kommunalvertreter*innen und sonstigen „Wandelwilligen“ Impulse.
In dem Webinar geht es um Strom und um Technik, die Strom aus Sonnenenergie liefern kann – das heißt um Photovoltaikanlagen. Erklärt wird, wie diese Anlagen...
Inhaltsübersicht:
Webinar: Online-Meetings interaktiver gestalten
Webinar: Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar: Soziokratie
Webinar: Drei Bereiche gelingender Moderation
Webinar: Moderationsmethoden für selbstorganisierte
...
News
22.04.2022 Lebensräume für Vögel in GemeinschaftsgärtenIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Vogelhäuschen und es wird Wert auf die Anlage von Hecken gelegt, die Vögeln als Schutzräume dienen sollen. Das Interesse, Vögeln Nahrung und Heimat zu bieten, ist groß. In dem...
01.04.2022 Neue Ansprechpartnerin für Interkulturelle GärtenNeu im Team der anstiftung: Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie. Zuvor war sie im Film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen,...
29.03.2022 Neue Gärten - 03/2022Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für...