In diesem Seminar geht es um die Vorteile der Themenvielfalt im Bereich Stadtnatur(schutz). Es wird anhand des Beispiels Umweltgerechtigkeit zusammen mit den Teilnehmenden erörtert, welche Themen sich eignen, um die urbane grüne und blaue Infrastruktur zu erhalten und weiterzuentwickeln und welch...
In diesem Seminar geht es um die Vorteile der Themenvielfalt im Bereich Stadtnatur(schutz). Es wird anhand des Beispiels Umweltgerechtigkeit zusammen mit den Teilnehmenden erörtert, welche Themen sich eignen, um die urbane grüne und blaue Infrastruktur zu erhalten und weiterzuentwickeln und welche Kooperationen möglich sind.
Mit Herbert Lohner vom BUND-Berlin.
Anmeldung bis zum 08.09.: https://zoom.us/meeting/register/tJwlfuqgqTkuEtVTk4RoJDSoQ_SREymn83cN
Weitere Informationen zum Projekt "Fit für Stadtnatur": https://www.bund.net/themen/naturschutz/stadtnatur-gruene-freiraeume-schaffen/
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
Lust auf mehr Artenkenntnis?
Online-Umfrage soll Aufschluss über den Bedarf an Artenkenner-Schulungen geben
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Verbundprojektes „KennArt - Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung ...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes...
"[...]Referent Markus Gastl spricht über seine Passion, ein Insektenparadies in seinem Garten zu erschaffen. Neben Wildbienen und Schmetterlingen, fühlen sich Frösche, Kröten, Molche, Eidechsen und eine Vielzahl an Vögeln im drei Zonen Garten wohl. Er zeigt, wie Steinpyramiden, Schotter und totes Holz essenzielle Bestandteile eines naturnahen und Insektenfreundlichen Gartens sein können. Dabei erschafft der Naturfreund eine Oase für Insekten, ein „Mosaik aus Lebensräumen“, wie er es bezeichnet."
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website