Da in den Geschäften jetzt ja gerne Gartentische mit Samentütchen, Gärtnerseifen, u.a. Nützlichem aufgebaut sind, schau ich mir die halt auch gerne an und hab da bei einem dieses Buch von smarticular entdeckt.
Selber machen statt kaufen –...
Da in den Geschäften jetzt ja gerne Gartentische mit Samentütchen, Gärtnerseifen, u.a. Nützlichem aufgebaut sind, schau ich mir die halt auch gerne an und hab da bei einem dieses Buch von smarticular entdeckt.
Das scheint mir gut als Überblick zum Anfangen und als Inspirationsquelle für Weiteres (vieles ist mir ja bekannt aus den Praxisblättern -> https://urbane-gaerten.de/praxisseiten-urbane-gaerten ). Die Tipps sind gut bebildert und schön präsentiert, macht Lust, anzufangen und daher empfehelnswert als Geschenkbuch. Du kannst ja einen Link mit der Übersicht zu den Gemeinschaftsgärten in die Widmung schreiben: https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick ;-)
Der interaktive Bereich erlaubt eine grafische und tabellarische Vorschau auf die deutschen Stationsdaten. Alle Datensätze stehen zusätzlich auf unserem Open Data Server zum direkten Download zur Verfügung. Als Schnelleinstieg stehen ausgewählte...
Der interaktive Bereich erlaubt eine grafische und tabellarische Vorschau auf die deutschen Stationsdaten. Alle Datensätze stehen zusätzlich auf unserem Open Data Server zum direkten Download zur Verfügung. Als Schnelleinstieg stehen ausgewählte vorkonfigurierte Favoriten und Beispiele zur Verfügung.
auch wenn wir hier vermutlich alle wissen, wie wichtig Bienen sind zum Überleben der Menschheit, ist es auch noch mal gut zu lesen, wie Menschen aus drei verschiedenen Epochen mit, von, für oder ohne Bienen gelebt haben. Mit dem "ohne" habe ich...
auch wenn wir hier vermutlich alle wissen, wie wichtig Bienen sind zum Überleben der Menschheit, ist es auch noch mal gut zu lesen, wie Menschen aus drei verschiedenen Epochen mit, von, für oder ohne Bienen gelebt haben. Mit dem "ohne" habe ich schon vorgegriffen auf den dritten Erzählstrang: wie in China die Bäume ohne Bienen bestäubt werden und was eine dieser Bestäuberinnen bewegt. Der erste Erzählstrang behandelt einen Wissenschaftler, der die Bienen für sich entdeckt und einiges verbessert und zu spät kommt. Im zweiten Erzählstrang geht es um einen Imker in der USA, der mit seinen Bienenvölkern umhherzieht und dessen Sorgen und Hoffnungen.
Wenn Du einmal damit angefangen hast und die Protagonisti*innen kennengelernt hast, legst Du das Buch nicht mehr weg.
da manches auch in den jeweiligen Themengruppen gepostet wird um die Interessent*innnen direkt zu erreichen, sammle ich diese Tipps hier noch mal - quasi als Verteiler.
da manches auch in den jeweiligen Themengruppen gepostet wird um die Interessent*innnen direkt zu erreichen, sammle ich diese Tipps hier noch mal - quasi als Verteiler.
>> Die Samengärtnerei von 32 verschiedenen Gemüsesorten wird Schritt für Schritt in einzelnen kurzen Filmen erklärt und von 8 weiterführenden, praktischen und theoretischen Sequenzen ergänzt. <<
>> Die Samengärtnerei von 32 verschiedenen Gemüsesorten wird Schritt für Schritt in einzelnen kurzen Filmen erklärt und von 8 weiterführenden, praktischen und theoretischen Sequenzen ergänzt. <<
der Kurzfilm erklärt anhand einiger beispielhafter Protagonisten, wie Globalisierung alle benachteiligt.
Meines Erachtens ein guter Ansatz, für den Einstieg in Diskussionen zur Lösung dieser Abhängigkeiten, wie Re-Regionalisierung und der...
der Kurzfilm erklärt anhand einiger beispielhafter Protagonisten, wie Globalisierung alle benachteiligt.
Meines Erachtens ein guter Ansatz, für den Einstieg in Diskussionen zur Lösung dieser Abhängigkeiten, wie Re-Regionalisierung und der Rolle von Gemeinschaftsgärten dabei.
mit infos zu: Botanischer Name, Pflanzenfamilie, Weitere Namen, Aussaatzeit / Pflanzzeit, Blütezeit, Erntezeit, Standort, Verwendung als Heilkraut, Verwendung als Gewürzkraut
mit infos zu: Botanischer Name, Pflanzenfamilie, Weitere Namen, Aussaatzeit / Pflanzzeit, Blütezeit, Erntezeit, Standort, Verwendung als Heilkraut, Verwendung als Gewürzkraut
über die suche werden dann z.B. allle Kräuter angezeigt, die "halbschattig" gedeihen.
eine Datenbank der BfN http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artensteckbriefe.html
>> FloraWeb ist das Online-Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) über die wildwachsenden Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die...
eine Datenbank der BfN http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artensteckbriefe.html
>> FloraWeb ist das Online-Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) über die wildwachsenden Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation Deutschlands. Derzeit beschränkt sich die Artenauswahl auf die Farn- und Blütenpflanzen (Phanerogamen), eine Ausweitung auf Moose (Bryophyten) ist geplant. Die Angaben stammen aus laufend aktualisierten Datenbanken und Projekten des BfN und dessen Kooperationspartnern und stehen der Öffentlichkeit damit immer in ihrer aktuellen Form zur Verfügung.
Unter dem Menüpunkt "Pflanzenarten" können ca. 3.500 Artensteckbriefe mit bis zu 55 Einzelinformationen über Taxonomie, Systematik, Biologie, Ökologie, Lebensraum, Verbreitung und Bestandsituation, Gefährdung und Schutz sowie Fotos abgerufen werden, die aus den zugrundeliegenden Datenbanken durch dynamische Abfragen jeweils aktuell erzeugt werden. Der Zugang zu den Artensteckbriefen kann über die Namenssuche, über alphabetische Namenslisten oder einen systematischen Stammbaum erfolgen. Informationen über die Verbreitung in Deutschland sind durch dynamisch erstellte Karten (sie Vegetionskarte) und die interaktive GIS-Anwendung FloraMap zugänglich.
Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:
Einige Vereine haben zum Jahreswechsel Gebührenbescheide für die Führung eines Eintrages im Transparenzregister enthalten. Hier findet ihr Informationen zu Sinn und Zweck des Registers, wer es betreibt und welche Gebühren erhoben werden und wie ein Verein eine Gebührenbefreiung erwirken kann:
Für Berliner:innen wird die Plattform digital vereint am 9.3. vorgestellt: https://hopin.com/events/digitale-zivilgesellschaft-berlin-wo-stehen-wir-2021
Die Plattform https://www.digital-vereint.berlin/de "ist ein Angebot für Berliner Vereine, Init...
Beim NABU las ich gerade, dass man die Stängel noch nicht schneiden soll (weil schon der nahende Frühling lockt, was im Garten zu tun), weil darin Insekten überwintern und die halt noch drin sind.
https://bremen.nabu.de/natur-erleben/garten/garte...