Nach der umfangreichen Bibliographie werden die verschiedenen urbanen Gartenformen vorgestellt, die Funktionen ausführlich besprochen und kommunale Kleingartenkonzepte aus Berlin vorgestellt. Dazu gibt es noch je ein Kapitel zu Bewirtschaftung und Gestaltung.
Dazu einen Teil C mit umfangreichen Handlungsempfehlungen für Akteure in Kommunen und Verbänden
smarticular.net ist vermutlich einigen bekannt, diese Site gibt es auch schon seit ein paar jahren und mittlerweile haben sie auch ein paar Bücher rausgebracht mit vielen Tipps, um Dinge selbst zu machen.
Es gibt auch eine eigene Kategorie...
smarticular.net ist vermutlich einigen bekannt, diese Site gibt es auch schon seit ein paar jahren und mittlerweile haben sie auch ein paar Bücher rausgebracht mit vielen Tipps, um Dinge selbst zu machen.
Selbst habe ich es noch nicht gelesen (da mein Buchstapel schon sehr hoch ist, kaufe ich erstmal nichts Neues), aber ich kenne "Die Philosophie des Radfahrens" aus der gleichen Reihe und das kann ich sehr empfehlen, weil es mir neue Sichtweisen...
Selbst habe ich es noch nicht gelesen (da mein Buchstapel schon sehr hoch ist, kaufe ich erstmal nichts Neues), aber ich kenne "Die Philosophie des Radfahrens" aus der gleichen Reihe und das kann ich sehr empfehlen, weil es mir neue Sichtweisen brachte.
Ich hab den Link zu einem kleinen Shop aus Leipzig genommen, weil da auch schön das Buch beschrieben wird
Der interaktive Bereich erlaubt eine grafische und tabellarische Vorschau auf die deutschen Stationsdaten. Alle Datensätze stehen zusätzlich auf unserem Open Data Server zum direkten Download zur Verfügung. Als Schnelleinstieg stehen ausgewählte vork...
Ein interessantes Angebot vom Deutschen Wetterdienst:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_akt/phaenoakt.html?nn=16102
Aktueller Stand der Pflanzenentwicklung in Deutschland und den Bundesländern
>> Die Phänologie im Deutschen Wetter...
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-...
ONLINE: https://bit.ly/3btsvkp
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-source-Saatgut
12:35 Uhr: Burkhard Bohne: Kein Platz und trotzdem Kräuter - jetzt geht es los
13:15 Uhr: Leonie Steinherr und Sabine Klug (Aktion Agrar): Saat.1 Quizshow - sensaationeller Ratespaß rund um Saatgutpolitik, -gesetze und -praxis
13:55 Uhr: Saskia Bothe (Stadtgarten Bebelhof): Saatbänder und Saatscheiben leicht und günstig selbst herstellen
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny...
Beim Webinar: "Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s" am 9.2.2021 mit Referent Ronny Müller, das hier im Praxisblatt verlinkt ist, haben wir Fragen gebündelt und priorisiert. Nicht alle Fragen konnten während des Webinars beantwortet werden. Ronny Müller hat die offenen Fragen nun beantwortet und stellt seine Antworten dem Netzwerk zur Verfügung (siehe Anhang). Vielen Dank, Ronny!