Interkulturelle Gärten


StadtLandschaften der Migrationsgesellschaft
internationale-stadtteilgaerten-hannover
Internationaler Stadtteilgarten Hannover, Foto: Cornelia Suhan

Seit Mitte der 1990er Jahre bereichern Interkulturelle Gärten das Einwanderungsland Deutschland. In Interkulturellen Gärten begegnen sich Migrant*innen und Deutsche aus unterschiedlichen sozialen Milieus und Lebensformen. Beim gemeinsamen Bewirtschaften von Land mitten in der Stadt entstehen neue Verbindungen und Zugehörigkeiten.

 

Netzwerktagungen Interkulturelle Gärten

Die Netzwerktagung der Interkulturellen Gärten fand zuletzt vom 31.8. bis 2.9.2018 in Köln - in Zusammenarbeit mit Neuland Köln und weiteren Kölner Gartenprojekten statt. Zukünftig finden sich alle Informationen auf der Seite Sommercamp.


Das Urban-Gardening-Sommercamp und die Netzwerktagung der Interkulturellen Gärten fanden erstmals gemeinsam statt: Vom 15.-17.9.2017 in Stuttgart - in Zusammenarbeit mit Stadtacker Wagenhallen und dem Kunstverein Wagenhalle. Mehr Infos hier.


Interkulturelle Gärten – Verbindungen zu Kunst und Kultur
15. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 3.-5.6.2016, Ludwigshafen am Rhein

Tagungsprogramm
Grußwort Museumsdirektor René Zechlin


Vorträge:
Der hack-museumsgARTen
Der eigene Blick - Fotoprojekt in Aalen
Die Nachbarschaftsakademie des Prinzessinnengartens

Best practice – Projektvorstellungen im Plenum
Bermuda Garten, Berlin
Golgi Park, Hellerau
Internationale Gärten Göttingen



Interkulturelle Gärten - Flüchtlinge willkommen
14. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 26.-28.6.2015, Augsburg

Tagungsprogramm
Grußwort Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl


Vorträge:
Warum Interkulturelle Gärten gute Räume für Flüchtlinge sind
Internationale Gärten Dresden
Kulturgarten Lüneburg
Garten der Hoffnung Berlin
Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland
BAMF-Fördermöglichkeiten 


Handwerk in Interkulturellen Gärten
13. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 9.-11.5.2014, Göttingen

Tagungsprogramm
Programm Forschungsworkshop
Grußwort Dezernentin Dr. Dagmar Schlapheit-Beck
Um „Handwerk in Interkulturellen Gärten“ ging es bei der 13. Netzwerktagung der Interkulturellen Gärten, diesmal in der Stadt, in der die Internationalen Gärten Göttingen als erstes Projekt des neuen Gemeinschaftsgärtnerns entstanden. In Workshops und Vorträgen wurde das breite Spektrum handwerklicher Tätigkeiten in Interkulturellen Gärten by doing erprobt; beim Bau einer Erdbeerpyramide, beim Reparieren von Gartengeräten oder beim Kerzendrehen aus garteneigenem Bienenwachs.




Interkulturelle Gärten – Orte der Umweltgerechtigkeit
12. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 7.-9.6.2013, Hamburg



Tagungsprogramm
Grußwort Bürgermeister Olaf Scholz


Best practice – Projektvorstellungen im Plenum
- Interkultureller Garten Hamburg-Langenhorn
- Gesundheitsgarten Marburg , ist Teil des Interkulturellen Gartens Marburg-Richtsberg
- Interkultureller Garten Braunschweig
- Wabengarten München
 
Workshops: Wie organisiere ich eine Gesundheitsgruppe für Frauen?
- Interkultureller Garten Aalen
- Interkultureller Garten Altenkirchen
- Internationale Gärten Göttingen

mehr Informationen zum Arbeitsgebiet „Gesundheit und Ernährung“ von Najeha Abid hier
 
Färberpflanzen
- Mädchengarten Gelsenkirchen
- Farbfelder Berlin
 
Projektbesuche:
- Interkultureller Garten Hamburg-Billstedt
- Gartendeck Hamburg
- Interkultureller Garten Hamburg-Wilhelmsburg
- Interkultureller Permakulturgarten Hamburg


Interkulturelle Gärten – Impulsgeber für die Nachbarschaft
11. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 11.-13.5.2012, Marburg

Tagungsprogramm

Grußwort Bürgermeister Franz Kahle
Tagungsbericht
Vortrag "Interkulturelle Gärten als Impulsgeber für die Nachbarschaft", Andrea Baier
Gärten als Orte der Begegnung, Oberhessische Presse
Film zur Netzwerktagung von Axel Herbst: https://vimeo.com/94628135

Interkulturelle Gärten als Naturerfahrungsräume für Kinder und Jugendliche
10. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 27.- 29.5.2011, Potsdam

Tagungsprogramm
Grußwort Oberbürgermeister Jann Jakobs  
Tagungsbericht 
Vortrag "Naturerfahrung und Naturzugänge für Kinder", Dorothee Griehl-Elhozayel

Kulturpflanzenvielfalt in Interkulturellen Gärten
9. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 11.- 13.6.2010, Berlin

Tagungsprogramm
Tagungsbericht

Gesundheit und Ernährung. Die Interkulturellen Gärten als ressourcenreiche Räume
7. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 13.6.-15.6.2008, München

Tagungsprogramm
Grußwort Oberbürgermeister Christian Ude
Tagungsbericht
Vortrag "Migration und Gesundheit. Wie Asylpolitik krank macht", Anja Edelhäuser
Vortrag "Lasst uns unsere Unterschiede feiern und dann sehen, was wir hier zusammen machen können!", Ellen Diederich

Visionen für ein Europa von unten. Interkulturelle Gärten und ihre Lernimpulse im internationalen Vergleich
6. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 29.6.-1.7.2007, Berlin

Tagungsprogramm
Grußwort Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse
Grußwort Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer
Tagungsbericht

Stadt und Migration
5. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 9.-11. Juni 2006, Kassel
in Kooperation mit i-punkt / Familientreffpunkt international Kassel und der Heinrich-Böll-Stiftung

Tagungsprogramm

Grußwort Staatsministerin Maria Böhmer
Tagungsbericht

Landschaften lesen – Landschaften bewohnen
4. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 3.-5. Juni 2005, Dessau, Hochschule Anhalt
in Kooperation mit dem Multikulturellem Zentrum Dessau e.V.

Tagungsprogramm

Interkulturelle Gärten und multikulturelle Literatur
3. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten, 28.-30. Mai 2004, Potsdam
in Kooperation mit dem Brandenburgischen Kulturbund

Tagungsprogramm