Alte Tomatenstäbe und auch Spann-Schnüre im Gewächshaus mit Waschbenzin oder kochendem Wasser gründlich desinfizieren oder erneuern. Die Pilzkrankheit Braunfäule überwintert an diesen Materialien und wechselt sonst schnell wieder an die Pflanze.
0
0
0
0
0
0
Beitrag wartet auf Freischaltung
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Die Sommerkulturen können jetzt noch ausgesät werden, bis mitte Mai ist genug Zeit, dass es große Pflanzen werden. Alternativ können auch die Sommerkulturen direkt ins Beet gesät werden. Das reduziert...
Saat und Direktsaat Gurke, Kürbis und Tomate
Die Sommerkulturen können jetzt noch ausgesät werden, bis mitte Mai ist genug Zeit, dass es große Pflanzen werden. Alternativ können auch die Sommerkulturen direkt ins Beet gesät werden. Das reduziert zwar die Ernte, da der Erntezeitraum kürzer ist, aber es spart auch viel Arbeit. Ab Anfang Mai ist die Aussaat sinnvoll. Ein kleiner Folientunnel schützt die Pflanzen, wenn sie vor 23.05. den Boden verlassen. bereiten Sie alles vor, damit Sie dann nicht in Hektik ausbrechen müssen. Die Direktsaat hat neben der Zeit- und Aufwandsersparnis noch andere Vorteile: Die Pflanzen wachsen in Ihrem Boden auf und sind von Anfang an an den Standort angepasst. Wenn sie erst in toller Anzuchterde bei schönen temperaturen waren und dann in die kalte Erde kommen, wachsen sie meist erst mal eine Woche nicht weiter. Dieser Auspflanzungsschock tritt bei Direktsaat nicht auf, nur bei minifolientunnel und da nur leicht. Das heißt aber auch, dass Gurkenjungpflanzen nicht so stark von Schnecken angefressen werden. Denn Schnecken können geschwächte, leidende Pflanzen riechen und fressen diese bevorzugt. Der Auspflanzungsschock lockt also massiv Schnecken an. Das gilt für alle Aussaaten.
Kohlfliegen mit Kohlkragen abwehren
Die Kohlfliegen legen ihre Eier auf den Wurzelhals der Kohlpflanzen oder nahe daran. Ein Kohlkragen - ein rundes Papier mit Schlitz bis zur Mitte, was wie ein Zelt schräg von den unteren Laubblättern bis zum...
Kohlfliegen mit Kohlkragen abwehren
Die Kohlfliegen legen ihre Eier auf den Wurzelhals der Kohlpflanzen oder nahe daran. Ein Kohlkragen - ein rundes Papier mit Schlitz bis zur Mitte, was wie ein Zelt schräg von den unteren Laubblättern bis zum boden gezogen wird - hilft sehr. Die Kohlfliegen legen ihre Eier nämlich an diesen und sie können problemlos zerdrückt oder mit dem Kragen entsorgt werden.
Gurken und Kürbis auf Obstlaub ziehen
Es ist Laub vom Herbst noch im Garten. allmählich können sie es vorsichtig zusammenharken, so dass die Nützlinge heraus kriechen können. Dann machen Sie10 cm tiefe Löcher oder Gräben und füllen einen 30 cm...
Gurken und Kürbis auf Obstlaub ziehen
Es ist Laub vom Herbst noch im Garten. allmählich können sie es vorsichtig zusammenharken, so dass die Nützlinge heraus kriechen können. Dann machen Sie10 cm tiefe Löcher oder Gräben und füllen einen 30 cm hohen Laubhaufen hinein. Bauen Sie beim Einfüllen Wände aus Erde auf, so dass es ein Damm mit Laubkern wird. Das Laub müssen Sie gut verdichten, indem Sie darüber laufen. Danach schwemmen Sie gut Pflanzenjauche (echte Jauche mit Pflanze:Wasser 1:1 mit Festbestandteilen) oder verflüssigten Kompost ein, damit Nährstoffe ans Laub kommen und hohlräume geschlossen werden. Nach 3 Tagen sollte die Wärmeentwicklung spürbar sein. Nach 6 Tagen kommt oben drauf 10 - 15 cm reifer Kompost. Wenn Sie dort Gurken oder Kürbisse pflanzen, werden diese gut wachsen und das Laub ist im Herbst nicht mehr da.
Sie können es auch ins Hochbeet nach gleichen Schema einbauen.
Wer altes Heu oder auch benutztes Kleintierstreu hat, kann das auch prima genauso verwenden.
Gurken ins Gewächshaus
Bevor die Gurken ins Gewächshaus dürfen muss bei den kalten Nächten die Temperatur am Boden geprüft werden. Werden nachts noch 8°C am Boden unterschritten, sollten die Gurken noch im topf auf dem Tisch bleiben, denn die...
Gurken ins Gewächshaus
Bevor die Gurken ins Gewächshaus dürfen muss bei den kalten Nächten die Temperatur am Boden geprüft werden. Werden nachts noch 8°C am Boden unterschritten, sollten die Gurken noch im topf auf dem Tisch bleiben, denn die Kälte würde neben Ertragsminderung auch schnell zu Anfälligkeit für Schnecken sorgen. Gut eignen sich dafür Minimum-Maximum-Thermometer oder elektronische mit Speicherfunktion.