Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – k...
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!“
aus der Ausschreibung: „Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch Verpflichtungen mit sich, was Nachweise, Haftungsrisiken und Mittelverwendung betrifft.
Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Mit unseren Fachexpert:innen sorgen wir dafür, dass Sie einen Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht bekommen und alle Fragen stellen können, die Sie dazu beschäftigen.“
15.2. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, An- und Aberkennung gemeinnütziger Zwecke
16.2.: Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
22.2.: Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
23.2. Spenden und Sponsoring
Quelle, weitere Informationen und Anmeldung siehe Website
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!“
aus der Ausschreibung: „Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die ...
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet ein vier Online-Veranstaltungen zum Thema „Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln!“
aus der Ausschreibung: „Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch Verpflichtungen mit sich, was Nachweise, Haftungsrisiken und Mittelverwendung betrifft.
Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Mit unseren Fachexpert:innen sorgen wir dafür, dass Sie einen Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht bekommen und alle Fragen stellen können, die Sie dazu beschäftigen.“
15.2. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, An- und Aberkennung gemeinnütziger Zwecke
16.2.: Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
22.2.: Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
23.2. Spenden und Sponsoring
Quelle, weitere Informationen und Anmeldung siehe Website
Der interaktive Bereich erlaubt eine grafische und tabellarische Vorschau auf die deutschen Stationsdaten. Alle Datensätze stehen zusätzlich auf unserem Open Data Server zum direkten Download zur Verfügung. Als Schnelleinstieg stehen ausgewählte vork...
Ein interessantes Angebot vom Deutschen Wetterdienst:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_akt/phaenoakt.html?nn=16102
Aktueller Stand der Pflanzenentwicklung in Deutschland und den Bundesländern
>> Die Phänologie im Deutschen Wetter...
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-...
ONLINE: https://bit.ly/3btsvkp
Das Programm steht und ihr könnt euch auf folgende Themen freuen:
11:15 Uhr: Stefan Röther (Ludwigsgarten): Der Ludwigsgarten - Ein Garten inklusiver für alle
11:55 Uhr: Johannes Kotschi und Bella Aberle (OpenSourceSeeds): Neue Finanzierungsmodelle für open-source-Saatgut
12:35 Uhr: Burkhard Bohne: Kein Platz und trotzdem Kräuter - jetzt geht es los
13:15 Uhr: Leonie Steinherr und Sabine Klug (Aktion Agrar): Saat.1 Quizshow - sensaationeller Ratespaß rund um Saatgutpolitik, -gesetze und -praxis
13:55 Uhr: Saskia Bothe (Stadtgarten Bebelhof): Saatbänder und Saatscheiben leicht und günstig selbst herstellen