Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit er auch immer wieder in Workshops und Webinaren der anstiftung gerne weitergegeben. Im Oktober ging es bei einem letzten Workshop mit ihm um Grundlagen und Neuerungen im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht.
In chronologischer Folge zeigte er die wesentlichen Veränderungen auf und erläuterte, welche wichtigen Änderungen im Jahr 2026 zu erwarten sind. Und es sind gute Neuigkeiten: Die Beträge für Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen beispielsweise sollen angehoben werden, ebenso der steuerliche Umsatz-Freibetrag von 45.000 auf 50.000 Euro. Außerdem muss bis zu dieser Grenze nicht mehr zwischen Zweckbetrieb (mit 7% besteuert) und wirtschaftlicher Tätigkeit (mit 19% besteuert) unterschieden werden.
Vertieft wurden Fragen zu den verschiedenen Formen von Beschäftigungsverhältnissen, insbesondere zur Vorstandstätigkeit. Was ist ehrenamtlich zu erbringen, und wie können Amtsträger*innen eigentlich unbedenklich auch eine Vergütung erhalten? Welche Pflichten und Verantwortlichkeiten haben Vorstände, wie lassen sich Fahrlässigkeit und grobe Fahrlässigkeit unterscheiden, welche Auswirkungen haben Pflichtverletzungen bei Schäden oder Versäumnissen?
Herr Hüttig bringt bei unübersichtlichen und schwierig anmutenden Themenfeldern Licht ins Dunkel und ermutigt Akteur*innen, sich mit dem Themenfeld Verein zu befassen.
Eine gesunde Gesellschaft braucht eine aktive Zivilgesellschaft. Der Verein ist dabei die mit am einfachsten zu schaffende Körperschaftsform, die viele Vorteile hat - und insbesondere auch das zentrale Instrument ist, um demokratische Praxis zu leben.
Wir danken Herrn Hüttig für sein großes Engagement!
Übersicht zu den Veränderungen im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht (PDF)
Video-Mitschnitt der Veranstaltung "Der Verein – das unbekannte Wesen", (11.10.2025)
Praxiswissen Verein
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare