GH LuftBegonnen haben die GemüseheldInnen mit der Besetzung eines ca. 700m² großen Gartens in der Frankfurter Grünen Lunge am Günthersburgpark. Ihr Ziel von Anfang an: Frankfurt essbar machen!
Die 2019 gegründete Initiative (seit 2023 ein gemeinnütziger Verein) bewirtschaftet heute mit ca. 350 Gärtner*innen 18 Gemeinschaftsgärten in fünf Frankfurter Bezirken. Zusammen mit der GemüseheldInnen-Stadtfarm sind das insgesamt 15.000 m².

Die Stadtfarm startete als Kooperationsprojekt mit einer Profi-Gärtnerei. Ausprobiert wurde der gemeinschaftliche Anbau von Gemüse nach den Prinzipien der Permakultur für Verkauf und Selbstversorgung und Bildungsangebote.
Seit Ende 2023 ist die Stadtfarm ein reines GemüseheldInnenprojekt mit städtischer Förderung für nachhaltige Bildung und setzt im eigenen Verein auf gemeinschaftliches Gärtnern (ohne Verkauf) und ökologische Vielfalt. Die GemüseheldInnen bauen einen lebendigen Lernort auf, ein Modellprojekt für nachhaltige Lebensmittelproduktion und Umweltbildung in der Stadt, das im Bereich Klimaschutz, Ernährungswende und zukunftsfähige Stadtentwicklung überregionale Strahlkraft entwickeln kann. Umweltbildung ist ganz praktisch erlebbar. Von Bodenaufbau über Kompostierung, Gemeinschaftsbildung bis hin zu ökologischer Stadtentwicklung – Wissen wird direkt am Beet vermittelt.

Seit 2023 bieten die GemüseheldInnen eine selbstkonzipierte, einjährige „Ausbildung zur Stadtfarmer*in“ an, in der Organisation, Verstetigung und Finanzierung eines permakulturellen Gemeinschaftsgartens mit viel gärtnerischer Praxis kombiniert werden. Die nächste Ausbildung findet Anfang 2026 statt.

Website der GemüseheldInnen
Artikel „Gemeinschaftsgärten als Orte transdisziplinären Lernens: GemüseheldInnen“