Im Projekt “Urban Community Composting” haben sich drei europäische Partner zusammengetan, um dem gemeinschaftlichen Kompostieren in Städten neuen Schwung zu verleihen. BodenschätzeN aus Berlin, Gartenpolylog aus Wien und Kokoza aus Prag bündeln Wissen, Erfahrungen und bewährte Beispiele, um eine umfassende Anleitung zu diesem Thema zu erstellen. Diese Anleitung ist gemacht für Gruppen, die ihr Biogut gemeinschaftlich in ihrer Nachbarschaft kompostieren möchten. Sie enthält praktische Tipps, Checklisten, Erklärposter, Bauanleitungen und weitere Informationen. Anschaulich beantwortet werden u.a. folgende Fragen: Welche Orte eignen sich für das Kompostieren? Welche Arten von Kompost-Infrastruktur gibt es? Welche Kosten können anfallen, und wie können Probleme vermieden werden?
Das Handbuch wird im Herbst 2024 in drei Sprachen (Englisch, Deutsch und Tschechisch) veröffentlicht und steht dann als kostenfreier Download zur Verfügung.
Berliner Gruppen, Initiativen oder Einrichtungen, die Interesse an der Errichtung einer rattensicheren Kompostier-Infrastruktur haben, können sich bei BodenschätzeN melden, um praktische Unterstützung zu erhalten.
Zwischenergebnisse des Projekts werden am 18. Juni von 19:00 bis 20:00 Uhr im Rahmen des Kompostfestivals online (Zoom) vorgestellt. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Gruppen, die bereits mit dem gemeinschaftlichen Kompostieren begonnen haben, sowie für Einzelpersonen, die damit starten wollen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zoom-Link
Meeting-ID: 386 157 2750
Kenncode: 136980
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Neuste Kommentare