Wie kann man einen Waldgarten entwickeln oder kann man den eigenen Gemeinschaftsgarten in einen Waldgarten umwandeln? Wie kann man Partner aus Stadtverwaltungen, Umweltbildungs- oder Naturschutzorganisationen gewinnen und welche Allianzen sind sinnvoll?
Die Expertinnen Dr. Jennifer Schulz und Luisa Gedon vom Projekt "Urbane Waldgärten" an der Universität Potsdam erläutern Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten für gemeinschaftliche Waldgartenprojekte. Die Fragen für die Online-Sprechstunde wurden vorher eingereicht.
Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts "Urbane Waldgärten", gibt es im ersten Teil Informationen zu Flächensuche und Standorteignung, rechtlichen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten sowie Beteiligung von Interessierten und geeignete Organisationsformen für das Projekts.
Im zweiten Teil stehen das Waldgartendesign in Anbetracht städtischer Gestaltungsanforderungen und die gestalterische und gärtnerische Entwicklung eines Waldgartens im Mittelpunkt. Ein kurzer Exkurs zeigt den Stand des wissenschaftlichen Monitorings auf. Literaturtipps runden den Vortrag ab.
Den Videomitschnitt findet ihr hier.
Weitere Informationen zum Thema Waldgärten findet ihr hier.
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare