Goettinger SaatgutbibSaatgutbibliotheken haben das Ziel, Gärtner*innen und andere Interessierte für die Vermehrung von Saatgut zu gewinnen. Die Göttinger Saatgut-Bibliothek richtet sich dabei auch direkt an die Gemeinschaftsgärtner*innen der Region.
In einigen der Gartenprojekte gab es großes Interesse am Überwinterungsanbau. Saatgut samenfester Sorten wie die Wintererbse „Sima”, die Herbstrübe „Blanc Dur D'Hiver” und den Salat „Roter Butterhäuptl” erhielten sie aus der Bibliothek. Der Anbau wird aktuell über die kalten Monate erprobt. Geerntetes Saatgut soll anschließend wieder in den “Ausleihkreislauf” der Göttinger Saatgut-Bibliothek zurückfließen.

Das nächste Projekt mit den Gemeinschaftsgärten im Göttinger Land befasst sich mit trockenheits- und hitzeresistenten Stauden. Diese sollen blütensuchenden Insekten als Nahrungsquelle dienen. Hain-Salbei, verschiedene Skabiosen, Färberkamille, Oregano oder Trauben-Katzenminze sind nur einige der Pflanzen, die für Insekten als Nahrungsquelle immer wichtiger werden. In Zusammenarbeit mit den Gemeinschaftsgärten werden Anbau, Vermehrung und Saatgutgewinnung erprobt.
Praxisworkshops zur Ernte des Staudensaatguts, Tipps zur Reinigung und zur Anzucht und Pflege der Herbstsorten begleiten das Projekt. Ein kurzer Film zum Überwinterungsanbau im Begegnungsgarten Holtenser Berg dokumentiert die ersten Eindrücke und wird den Gartenprojekten in kommenden Anbauphasen zur Verfügung stehen.

Website
Instagram
Gartennetzwerk Göttinger Land