Ihr möchtet einen Interkulturellen Garten aufbauen oder euren Gemeinschaftsgarten interkulturell öffnen?
In dem Webinar „Interkulturelle Gärten gemeinsam und auf Augenhöhe gestalten“ teilt Referentin Keya Choudhury von soulgardenberlin ihre Erfahrungen. Was hat sich bewährt, wo gibt es Hürden und wie kann man mit diesen umgehen?
Wichtig ist u.a. Erfahrungen, Kenntnisse und individuelle Motivationen der potentiellen Mitgärtner*innen zu erfragen. Bewährt hat sich, Netzwerke und Kooperationen im Stadtteil zu knüpfen, sich auszutauschen und den Garten nicht nur als Möglichkeit zum Gärtnern zu begreifen.
In diesem Webinar erhaltet ihr Anregungen und Praxisbeispiele sowie Fachwissen zur interkulturellen Zusammenarbeit.
Videomitschnitt und die Präsentation des Webinars findet ihr hier.
Im Praxisblatt "Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten" findet ihr weitere Informationen zum Thema.
"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
Bei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
Seit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Neuste Kommentare