emr fotoAm letzten August-Wochenende starb Elisabeth Meyer-Renschhausen 73-jährig in Berlin. Am selben Wochenende fand das Urban-Gardening-Sommercamp statt. Wir hatten insgeheim gehofft, dass Elisabeth vorbeischauen würde, aber so war es leider nicht.

Einige von uns in der anstiftung kannten sie schon seit den 1980er Jahren, sie gehörte zu denen, die sich – wie wir – für die Möglichkeiten einer geldunabhängigen Subsistenz interessierten, sie schaute über den deutschen Tellerrand, nach Osteuropa und in den globalen Süden.

Elisabeth war Mitbegründerin der Arbeitsgruppe Kleinstlandwirtschaft und Mitveranstalterin der internationalen Tagung „Perspektiven der Kleinstlandwirtschaft und Gärten in Stadt und Land“ im Sommer 2000. Die Konferenz war Inspiration für alle, die damals teilnahmen, und eine der Initialzündungen der neuen urbanen Gartenbewegung.

Die wichtigen Bücher „Die Wiederkehr der Gärten – Kleinstlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung“ und „Die Gärten der Frauen. Zur sozialen Bedeutung von Kleinstlandwirtschaft in Stadt und Land weltweit“ erschienen 2000 und 2001.

Elisabeth war also früh dran am Thema. Sie gehörte zum Kreis um Ivan Illich und Barbara Duden, und sie war bis zum Schluss mit Maria Mies befreundet. Die New Yorker Gemeinschaftsgärten besuchte sie Anfang der nuller Jahre, das zugehörige Buch „Unter dem Müll der Acker“ erschien 2004. Da war sie längst auch in die Kämpfe um das Berliner Gleisdreieck involviert.

Elisabeth war Feministin, Öko-Feministin, sie hatte eine Vorstellung von weiblicher Ökonomie und keine Probleme damit zu benennen, dass es mehrheitlich Frauen sind, die sich um Ernährung und sonstige lebenswichtige Belange kümmern. Dass sie es tun, und dass sie es als Frauen tun, stand für sie außer Frage, nicht von Natur aus, aber in der sozialen Realität.

Elisabeth band Praxis und Theorie auch in ihrer Person zusammen, sie war gleichermaßen Wissenschaftlerin wie Aktivistin, immer mit von der Partie, wenn es Gärten und Grün zu verteidigen und zu gestalten galt. Dass es den interkulturellen Rosenduftgarten auf dem Parkgelände Gleisdreieck gibt, ist auch ihr Verdienst.

Elisabeth Meyer-Renschhausen war klug, belesen, hatte viel Humor und hätte als Historikerin durchgehen können, tatsächlich war sie eine historisch interessierte und versierte Soziologin. Gespräche mit ihr waren gerade auch deswegen immer spannend. Sie verfügte über ein enorm breites Wissen, praktisch wie theoretisch. Davon zeugen nicht zuletzt ihre vielen Auftritte, Vorträge und auch die Nachrufe auf sie, die allesamt auf der Website ihres „Heimatgartens“ Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld versammelt sind.

https://www.allmende-kontor.de/2022/09/06/nachruf-auf-elisabeth-meyer-renschhausen/

Elisabeth, auch wir werden dich vermissen!

Andrea Baier, Christa Müller und Gudrun Walesch
(c) Wilm Weppelmann