Wasser
Inhaltsübersicht:
Nicht alle Gemeinschaftsgärten verfügen über einen Wasseranschluss. Einen solchen zu legen macht allerdings nur Sinn, wenn es sich bei dem Gelände nicht um eine Zwischennutzung handelt. Außerdem ist das in der Regel eine recht teure, zeitintensive Angelegenheit. Informationen zum Wasseranschluss sind bei den lokalen Wasserversorgungsbetrieben erhältlich. Aber es gibt auch andere, oft kombinierbare Wege. Diese Praxisseite stellt eine Auswahl vor.
Hydranten
Viele Gartenprojekte entnehmen mit einem Standrohr Wasser aus öffentlichen Hydranten (Trinkwassernetz). Beim lokalen Wasserbetrieb erfährt man, wo der nächste Hydrant ist. Zusammen mit dem ausleihbaren Standrohr bekommt man dort auch einen Schlüssel, um den Hydranten aufzuschließen. Man setzt das Standrohr auf, und schließt einen Schlauch an. Die Standrohre sind mit Wasserzählern ausgestattet. An Kosten fallen die Leihgebühr für das Standrohr pro Tag und für den Wasserverbrauch an. Üblich ist eine Kaution.Regenwasser
Spart Trinkwasser, ist kalkfrei und fällt kostenlos vom Himmel.Regentonnen: Es gibt sie in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Sie können an ein Regenfallrohr angeschlossen werden. Spezielle Apparaturen sorgen dafür, dass die Tonne nicht überläuft. Praktisch ist ein Auslaufhahn (kann ein ganz normaler Zapfhahn sein). Dafür muss die Tonne etwas erhöht stehen, so dass eine Gießkanne unter den Hahn passt. Es gibt auch Regentonnen mit Handschwengelpumpen oder elektrischen Pumpen. Im Sommer sollte die Tonne abgedeckt werden, denn Licht begünstigt die Algenbildung. Deshalb ist es auch sinnvoll, eine möglichst dunkle, lichtdichte Farbe zu wählen. Oder man besorgt sich eine feste schwarze Folie und wickelt diese um die Tonnen herum. Im Winter sollte die Tonne geleert werden. Nach längerer Trockenheit sollte der erste Regen nicht in die Tonne fließen, da sich auf Dachflächen Schadstoffe und Schmutz sammeln. Regenwasser kann man auch in Wassertanks und/oder –kanistern sammeln.
Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, z.B. für 500 und 1000 Liter, Ausführungen und Preislagen. Selbstverständlich können Tonnen und Tanks auch mit Trinkwasser befüllt werden. Wird das Wasser von benachbarten Stellen zur Verfügung gestellt, empfiehlt sich der Einbau einer Wasseruhr.
Brunnen
Rammbrunnen und Schlagbrunnenbau:Ramm- oder Schlagbrunnen sind relativ leicht zu errichten. Wichtig ist die Bodenbeschaffenheit und dass der Grundwasserspiegel nicht zu tief liegt. Wichtig ist eine gute Pumpe!
Für den Bau wird ein Rohr mit einer Spitze durch Rammen (Schlagen) bis in das Grundwasser getrieben. Zuerst ein Loch in den Oberboden graben, und zwar so tief, bis reiner Sandboden erreicht ist.
Aus dem Erfahrungsbericht der Rosa Rose-Gärtnerin Frauke Hehl: „Mehr als acht Meter Grundwassertiefe sind mit dieser Technik allerdings nicht zu erfassen, da sonsten der Pumpdruck und der Rohrdurchmesser nicht mehr ausreichen würden.“
Die in den Boden getriebenen Rohre (Filterrohre) haben Schlitze und Löcher, in die sich mit der Zeit Sedimente setzten, so dass sie nach einiger Zeit ausgewechselt bzw. gereinigt werden müssen. Rammbrunnen sind genehmigungspflichtig. Es dürfen z.B. keine Brunnen in Wasseranreicherungs- oder Wassereinzugsgebieten geschlagen werden. Am besten bei den zuständigen Behörden nachfragen.
Beispiel:
Im Zukunftsgarten Hannover Hainholz hat eine Firma den Brunnenbau gebohrt. Kinder und Jugendliche halfen beim Bau mit. Die Kosten beliefen sich auf rund 1000 Euro (für Bohrung, Benzin-, Handpumpe und Gartenschlauch).
Tiefbrunnen
Der Berliner Interkulturelle Garten Marzahn/Hellersdorf liegt auf dem Gelände einer ehemaligen Kindertagesstätte. Aus dem Programm „Stadtumbau Ost“, das den Rückbau von Infrastruktur mit einer Aufwertung der entstanden Fläche verbindet, konnte zwar der Start des Gartenprojekts finanziert werden, die Folgekosten müssen jedoch von der Gartengemeinschaft getragen werden.
Um Kosten für Wasser zu sparen (Grundwasser ist kostenlos), haben sich die InitiatorenInnen für einen Tiefbrunnen entschieden, denn die Bohrung kann tiefer sein als beim Rammbrunnen, er ist wartungsärmer und langlebiger. Der Brunnen wurde von einer Firma gebohrt und kostete inklusive der Errichtung von zwei Entnahmestellen, die mit Hähnen und Schöpfbecken ausgestattet sind, 12.000 Euro.
Weitere Erfahrungen:
Kooperation mit NachbarnAuf dem Gelände des Kulturgartens München-Hadern (5000 m²) gibt es fünf Wasserzapfstellen (Hähne mit je einer Tonne), über die normalerweise jederzeit Wasser zur Verfügung steht. Der Anschluss ist über ein Rohrsystem mit der Wasserversorgung eines Nachbarn verbunden. Dort ist ein Zähler installiert, um die Kosten später aufteilen zu können.
Die Internationale Gärten Göttingen-Geismar und Hetjershausen beziehen ihr Wasser über direkt benachbarte Gemeindehäuser. Der Wasseranschluss ist fachgerecht an Außenwänden verlegt und derVerbrauch über Wasseruhren abgerechnet. In Geismar kann ein Schlauch angeschlossen werden. In Hetjershausen arbeiteten drei Männer des Interkulturellen Gartens mehrere Wochen daran, ein dort angeschlossenes Kunststoffrohr auf einer 30 Meter lange Stecke einen Meter tief (wegen Frostgefahr) zu vergraben. Der Garten hat nun in seiner Mitte fließendes Wasser.
Eigenbau eines Gießwasserteichs
Die Gartengemeinschaft der Bewohnergärten München-Neuperlach hat gemeinsam einen Gießwasserteich geplant und komplett in Eigenarbeit gebaut. Die Kosten für die Teichfolie brachte eine Gärtnerin über eine Tombola auf. Das Wasser wird aus dem nahen Kiesteich entnommen oder auch von Dächern der Gartenhütten gesammelt. Es dauert einen Tag, bis das Becken voll ist. Bei der Arbeit wechseln sich die GärtnerInnen ab, was jedoch nicht immer konfliktfrei läuft. An den Energiekosten für die Pumpe beteiligen sich alle.
Wasserentnahme aus dem durchfließenden Bach
Die GärtnerInnen des Internationalen Gartens Duderstadt leihen sich bei Bedarf eine Pumpe bei der Caritas (Träger des Gartenprojekts), schließen einen Schlauch an und füllen dann alle Wasserbehälter. Für die Wasserentnahme aus dem Bach wurde ein Antrag beim Bauamt gestellt.
Befreiung von Abwassergebühr
Bei der Nutzung von Trinkwasser fallen normalerweise Abwassergebühren an. In Göttingen sind die Gartenprojekte davon befreit. Sie haben beim Stadtentwässerungsamt/Fachdienst Grundbesitzabgaben einen Antrag auf Abwassergebührenbefreiung gestellt und bewilligt bekommen.
Webinar: Richtiges Giessen und Bewässern
Pflanzen brauchen Wasser. Welche Bewässerungsmethoden gibt es? Wie viel Wasser brauchen die Pflanzen? Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich der Gießaufwand reduzieren. In diesem Webinar geht es um die wichtigsten Methoden zum Gießen und Bewässern. Download der Präsentation hier.
Webinar: Wassermanagement und Bodenaufbau in Gemeinschaftsgärten im Zeichen des Klimawandel(n)s
Die letzten Jahre haben es deutlich gezeigt: Auch in Deutschland sind die Vorboten eines gravierenden Klimawandels spürbar geworden, z.B. durch ausgeprägte Dürren. Für Gärtner*innen heißt das konkret, mal mit zu wenig und mitunter auch zu viel Wasser im Gelände bzw. im Beet umzugehen. Im Webinar geht es um Möglichkeiten, Schwankungen oder Knappheit von verfügbarem Wasser im Zusammenspiel mit dem Aufbau humusreicher Böden auszugleichen.
Webinar: Wasserbedarf im Gemüseanbau
Pflanzen brauchen Wasser. Das Erkennen und Verstehen der Pflanzenbedürfnisse sind die Schlüsselfaktoren eines gut regulierten Wasserhaushalts. Referent Was sind die Risiken und Folgen von Überschuss und Mangel? Wie kann richtig bewässert werden?Download der Präsentation hier.
- Bauanleitungen Selbstbauten Bewässerung
- Bewässerung mit ungebrannten Tongefäßen: Ollas selber machen
- Bewässerungssystem für Tomaten - Bauanleitung
- Informationen zu Rammbrunnen
- Internetforum zu Brunnen und Brunnenbau
- Rammbrunnen - Bauanleitung
- Richtiges Gießen im Garten
- Standrohrverleih der Berliner Wasserbetriebe
- Seilpumpe (Low-Tec) - Bauanleitung (PDF)
- Urlaubsbewässerung "Sören"
- Waldgärten als nachhaltige Landnutzungsform mit Fokus auf Wassereffizienz (PDF)
- Wassermanagement im Klimawandel (PDF)
- Wässern: Tipps von Kants Garten