Auch die Saatgutvielfalt ist ein wichtiger Teil der Biologischen Vielfalt. Denn die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten trägt dazu bei, Ökosysteme stabil und widerstandsfähig zu halten. Sortenvielfalt im Kleingarten ist nicht nur wichtig, sie macht auch Spaß. So kannst Du im Kleingarten violette Bohnen, gelb-rot gestreifte Tomaten oder blaue Kartoffeln anbauen und Deinen Speiseplan erweitern. Es gibt Saatgut mit langer regionaler Tradition oder auch neu gezüchtetes Saatgut. Es gibt meist genau die Pflanzen, die gut zum Standort in Deinem Garten passen. Darüber hinaus fördert die Erhaltung von traditionellem und lokalem Saatgut die kulturelle Vielfalt und das Wissen über nachhaltige Anbaumethoden.
Heidi Lorey und Yaşar Wentz vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) möchten Euch mit ihrem Vortrag einen ersten Einblick in die Welt der Saatgutvielfalt bieten. Falls Ihr schon Fragen habt, könnt Ihr sie an Nadine gern vorab schicken (n.lechner[ät]deutsche-schreberjugend.de).
Neben Euren individuellen Fragen möchten wir die Zeit auch für den Austausch untereinander nutzen. Wir sind auch auf Eure Gartenerfahrungen gespannt: Welche Gartenprojekte habt Ihr vor? Welche anderen Gartenthemen interessieren Euch besonders? Bringt gerne Beobachtungen oder Fotos aus Euren Gärten mit. Wo benötigt Ihr noch Ratschläge und Tipps? Wir wollen, aufbauend auf Euren Wünschen, die Veranstaltungen so gestalten, dass Ihr Euch gestärkt fühlt, einen vielfältig blühenden und lebendigen (Klein)Garten zu gestalten.
Wann: 29. Januar 2025 (18:00-20:00 Uhr)
Wo: digital über Zoom
Wer: Gartenneulinge, die erst kürzlich mit dem Gärtnern begonnen haben, und am naturnahen Gärtnern Interessierte
Infos und Fragen: Nadine n.lechner[ät]deutsche-schreberjugend.de
„Kleingärten für Biologische Vielfalt“ ist ein gemeinsames Projekt vom Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (Verbundkoordination) und dem Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V.. Es wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und hat eine Projektlaufzeit vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2026.
Neuste Kommentare