Der „Naturtreff“ ist ein ökologischer Stadtteilgarten. Der Gemeinschaftsgarten entstand vor drei Jahren auf einer Grasfläche. Das Projekt versteht sich als Praxisraum für Arten- und Klimaschutz und geht aus einer Kooperation des Grün- und Umweltamtes Mainz und der Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim hervor. Eine Besonderheit sind die vielen Futterpflanzen, Nisthilfen und Wasserstellen für Insekten, Vögel und andere Tiere. Nachbar*innen und Akteur*innen wie z.B. die Grüne Schule im Botanischen Garten der Johannes-Gutenberg-Universität engagieren sich für den Garten.
Der „Naturtreff“ ist nach dem Allmende-Prinzip organisiert. Die Gruppe beschreibt das so: „Das bedeutet: Der Nasch- und Erntegarten ist für alle da. Alles gehört allen, alle dürfen sich beteiligen und alle dürfen ernten – auch, wenn sie nicht zum Kreis der Aktiven gehören. Entscheidungen werden entlang der Regeln gemeinsam getroffen. Die Pflanzen sind so gewählt, dass sie eine möglichst lange, kontinuierliche Ernte ermöglichen.“
Website des Gartens
Ein philosophischer Blick auf den Garten als Allmende-Projekt von der Gärtnerin Dr. phil. Michaela Abdelhamid (PDF)
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare