Gastbeitrag von Cordula Fötsch, Gartenpolylog: „Seit 2007 initiiert der Gartenpolylog gemeinschaftliche Gärten und begleitet sie in der Anfangsphase. Unterstützung und Beratung für Gärten in der Gründung oder in schwierigen Situationen gehört ebenfalls zum Angebot.
Verschiedene Bildungsformate - vom Kompostworkshop bis zum Seminar zu Gruppenprozessen - sollen Gärtner*innen in ihrem Gartenalltag unterstützen.
Seit einigen Jahren ist der Gartenpolylog auch Partnerorganisation in verschiedenen Forschungsprojekten. "Wie kann ein essbarer, von Bürger*innen gepflegter Stadtteil gelingen?", " Was tragen interkulturelle Gärten zur Inklusion von Menschen mit Migrationserfahrung bei?" sind Forschungsfragen vergangener Projekte. Auch in Zukunft wird sich der Verein mit ökologischen und sozialen Fragen rund um das gemeinschaftliche Gärtnern beschäftigen.
Eine der Kernaufgaben ist die bundesweite Netzwerkarbeit. Durch Tagungen, Newsletter und Website können Gärten sich austauschen und sichtbar werden. Die heurige Netzwerktagung fand vom 24. bis 26.9. in Graz statt. Der Themenschwerpunkt: Gutes Essen für alle, aber wie?"
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit er auch immer wieder in Workshops und...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare