Wer kennt es nicht: Es gibt einen Haufen kluger und motivierter Köpfe und (vermeintlich) ein gemeinsames Ziel, jetzt muss sich nur noch kollektiv organisiert werden. Kollektive Austausch- und Abstimmungsprozesse sind hochgradig komplex und werden von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Wissen über zugrundeliegende Mechanismen von Gruppenprozessen und der Rückgriff auf hilfreiche Tools sowie die Herausbildung einer wohlwollenden und zugewandten Haltung können hier enorm wirksam sein, um solchen Herausforderungen zu begegnen.
Im Seminar "Es geht fast nie um die verdammte Sachebene! - Konflikte in kollektiven Organisierungsprozessen und mögliche Bewältigungsstrategien" (13.05.2023, Frankfurt am Main) haben die Teilnehmer*innen sich zunächst mit Konfliktarten, Ursachen und Eskalationsstufen beschäftigt. Im zweiten Teil standen Konfliktsozialisierungen und der Umgang mit Konflikten im Mittelpunkt. Mit kollegialen Fallberatungen und anderen Methoden wurde an Lösungsmöglichkeiten aktueller Konflikte in den Projekten gearbeitet.
Fotoprotokoll der Charts
Notizen zu den Charts
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare