Mit dem taschenGarten hat die GartenWerkStadt (https://www.gartenwerkstadt.de/) aus Marburg einen Kalender geschaffen, der viele nützliche Informationen zum Gärtnern und Hintergründe zu Landwirtschaft und Ernährung enthält. Er ist Terminplaner und politischer Gartenkalender. Jedes Jahr gibt es einen anderen Schwerpunkt. Die zehnte Ausgabe des taschenGartens „Kleiner Garten, große Ernte“ greift das Thema Anbauflächen auf: Wie können vorhandene Äcker und Gärten so genutzt werden, dass möglichst viele Menschen ernährt und die Böden wieder fruchtbarer werden?
„Die Ideen funktionieren in der Landwirtschaft genauso wie für das eigene Stückchen Grün: Mit den Tipps zum regenerativen Gärtnern in diesem Kalender ist es möglich, bereits auf circa 40 m² genug Gemüse für zwei bis vier Personen zu ernten. Eine übersichtliche Anbauplanung sowie ein herausnehmbarer Beetplan begleiten durchs Jahr, während wöchentliche Informationen zu Aussaat- und Pflanzzeiten helfen, den Überblick zu bewahren.“
Quelle und Bestellmöglichkeit: https://www.taschen-garten.de/
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare