AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen verwandeln das bislang ungenutzte, rund 750m² große Grundstück in einen grünen Begegnungsort für Alle. Die ersten Fördermittel dafür kamen aus dem Regionalbudget der LAG Uckermark.
Der Garten wird gemeinschaftlich gepflegt, individuelle Parzellen gibt es bewusst nicht. In den ersten Beeten gedeihen bereits Radieschen, Salate, Spitzkohl, Tomaten und sogar eine Wassermelone. Auch verschiedenste Kräuter haben ihren Platz gefunden. Bald kommen Beerensträucher hinzu. Die wachsende Gartengruppe trifft sich wöchentlich, mal in kleiner Runde, mal mit vielen helfenden Händen. Die Gruppe besteht aus Nachbar*innen, jungen Familien ohne eigenen Garten, älteren Menschen, Geflüchteten und Alleinstehenden.
Der Garten ergänzt bereits bestehende Angebote wie das „Sprach-Café Zukunft“ und die „Brücke der Kulturen“ und stärkt den interkulturellen Aspekt des Projekthauses.
Für die Initiator*innen ist der Garten ein ganz wichtiger Ort. Sie sagen dazu: „In einer strukturschwachen Region wie der Uckermark sind viele Menschen mit Herausforderungen konfrontiert: wirtschaftliche Unsicherheit, eingeschränkte Infrastruktur, Abwanderung junger Menschen und ein oft fehlendes Gefühl von Mitgestaltung. Ein Gemeinschaftsgarten ist da viel mehr als nur Beete und Pflanzen: Er ist ein Ort der Selbstermächtigung, der Begegnung und des ganz konkreten Handelns. Wer gemeinsam gärtnert, übernimmt Verantwortung, sieht Ergebnisse und erlebt Wirksamkeit. Das stärkt das Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft – und damit auch das Vertrauen in Gemeinschaft und Gesellschaft. Hier wird Wissen geteilt, Nachbarschaft gelebt, Deutsch geübt, miteinander gekocht, gelacht und manchmal auch diskutiert. Es ist ein Ort, an dem Vielfalt sichtbar und Gemeinschaft erlebbar wird – ohne Zwang und mit viel Herz.“
Besonders wichtig ist den Aktiven die Umsetzung ökologischer Selbstbaulösungen, die auch mit den begrenzten Mitteln vor Ort realisierbar sind. Das nächste Projekt ist ein automatisches Bewässerungssystem, das in Zusammenarbeit mit dem MINT-Bildungsprojekt freiRAUM Uckermark entwickelt wird.
Was heute gemeinsam gesät wird, wird morgen Früchte tragen – in den Beeten und der Stadtgesellschaft von Angermünde.

Zur Website des Gartens