Gemeinschaftsgärten gibt es nicht nur in der Stadt. Auch im ländlichen Raum nehmen sie zu. Ihre Potenziale und Bedeutung für Integration, Verständigung, gemeinschaftliches Lernen und Demokratieförderung wurden am Beispiel des Gemeinschaftsgartens am Wasserturm beim Netzwerk-Austauschabend (online, 30.01.) vorgestellt und diskutiert.
Gemüse ist hier Mittel zum Zweck. Der Garten wurde 2018 im Rahmen des Forschungsprojekts „Urban Gardening geht aufs Land“ gegründet. Er ist eine Ortsgruppe des Vereins Dübener Heide e.V. Die Gartenfläche ist etwa 1.400 m² groß und wird von der Bahn-Landwirtschaft Halle gepachtet. Schritt für Schritt entstand aus einer Brache ein artenreicher Gemeinschaftsgarten mit Gewächshaus, Komposttoilette und Sommerküche.
Der Garten ist ein niederschwelliger Ort des toleranten Miteinanders und interkulturellen Austauschs ganz verschiedener Menschen. Zudem ist er ein sozialer Ort der Kooperation zivilgesellschaftlicher Akteure. Zusammenhalt und Stabilität des Gartens sind jedoch kein Selbstläufer. Die Kooperationen sind ein Schlüssel zur erfolgreichen Verstetigung und strategischen Weiterentwicklung des Gartens. Um sie anzubahnen und fruchtbar zu machen, sind persönliche Kontakte und ein „Sich-Kennen“ unerlässlich. Der Garten ist ein wichtiger Baustein im Projekt „Weltoffenes Sachsen“.
Präsentationsfolien
Website des GartensWebsite des Gartens
Projektdarstellung bei "Weltoffenes Nordsachsen"
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare