In Gemeinschaftsgärten müssen große und kleine Entscheidungen getroffen werden. Das führt nicht selten zu langen Diskussionen, einer nicht enden wollenden Suche nach dem Konsens oder Mehrheitsentscheidungen, die dann doch viele nicht mittragen.
Sven Jung, selbstständiger Trainer und Moderator für kooperative Entscheidungsprozesse und Konfliktlösungen, stellte in dem Webinar „Besser entscheiden und schneller Konflikte lösen“ einen anderen Ansatz vor.
Mit dem „Schnelleinstieg Kooperative Entscheidungsfindung“ können Gruppen Entscheidungen treffen, so dass sie auf eine möglichst breite Akzeptanz stoßen. Im Fokus stehen dabei die Widerstände der Gruppenmitglieder. Diese gilt es, wertschätzend sichtbar zu machen und einzubeziehen.
Herr Jung empfiehlt, möglichst früh auch die Bedürfnisse und Anliegen aller Beteiligten zu erfragen. Vorschläge können dann gleich so formuliert werden, dass sich möglichst alle darin wiederfinden. Dabei sollten Aufwand und Tiefe des Prozesses an die Wichtigkeit der Entscheidung angepasst werden.
Die Kooperative Entscheidungsfindung ist eine Methode, die durch Anwenden und Ausprobieren erlernbar ist. Sie ist ein möglicher Ansatz, in der Gartengruppe weiter zu kommen.
Weitere Informationen zum Schnelleinstieg in die Kooperative Entscheidungsfindung:
Infoblatt (PDF) und „Online Minikurs“ (den man auf der Website von Herrn Jung bekommen kann)
Webinar „Konsent und Systemisches Konsensieren“
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare