In vielen Gemeinschaftsgärten werden Honigbienen gehalten bzw. gibt es Planungen dazu. Eine extensive Bienenhaltung bedeutet, gemeinsam Verantwortung für die Bienen zu übernehmen, Bienenerzeugnisse zu gewinnen und Interessierte zu informieren.
Bei wesensgemäßer Bienenhaltung werden Bienen im Einklang mit ihrem natürlichen Lebenszyklus gepflegt: Sie vermehren und verjüngen sich über den Schwarmprozess und bauen ihre Waben selbst. Ihre Behausungen sind so gestaltet, dass ihr sensibles Brutnest einen zusammenhängenden Raum einnehmen darf.
Katrin Sonnleitner (Dipl.-Designerin) betreut den Arbeitsbereich "Wesensgemäße Bienenhaltung" bei Mellifera e. V. .
Im gleichnamigen Webinar stellt sie diese Form der Bienenhaltung vor und zeigt auch die Entwicklung der Bienenhaltung von Baum bis Beute.
Videomitschnitt und Präsentationsfolien
Wer Fragen zum Thema hat, kann Hilfe im Mellifera Diskussionsforum erhalten.
Mellifera-Infostunden "Wesensgemäße Bienenhaltung" im Februar
Bei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
Seit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Neuste Kommentare