In vielen Gemeinschaftsgärten werden Honigbienen gehalten bzw. gibt es Planungen dazu. Eine extensive Bienenhaltung bedeutet, gemeinsam Verantwortung für die Bienen zu übernehmen, Bienenerzeugnisse zu gewinnen und Interessierte zu informieren.
Bei wesensgemäßer Bienenhaltung werden Bienen im Einklang mit ihrem natürlichen Lebenszyklus gepflegt: Sie vermehren und verjüngen sich über den Schwarmprozess und bauen ihre Waben selbst. Ihre Behausungen sind so gestaltet, dass ihr sensibles Brutnest einen zusammenhängenden Raum einnehmen darf.
Katrin Sonnleitner (Dipl.-Designerin) betreut den Arbeitsbereich "Wesensgemäße Bienenhaltung" bei Mellifera e. V. .
Im gleichnamigen Webinar stellt sie diese Form der Bienenhaltung vor und zeigt auch die Entwicklung der Bienenhaltung von Baum bis Beute.
Videomitschnitt und Präsentationsfolien
Wer Fragen zum Thema hat, kann Hilfe im Mellifera Diskussionsforum erhalten.
Mellifera-Infostunden "Wesensgemäße Bienenhaltung" im Februar
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare