Im KEBAPgarten in Hamburg werden nicht nur Gemüse, Obst und Kräuter angebaut, die Gruppe sammelt auch samenfestes Saatgut. Der Garten befindet sich auf einer an den KulturEnergieBunker Altona angrenzenden Fläche und erstreckt sich mit Naschbeeten bis in den nahen Park.
Das Saatgut wird in einem klimatisch geeigneten Raum im Bunker getrocknet und in offenen Workshops gemeinsam gereinigt. Anschließend sortieren kundige Mitglieder der Arbeitsgruppe Urbane Ökologie das Saatgut in Gläser und Tüten ein, beschriften, katalogisieren und inventarisieren. Auch getauschtes und zugekauftes Saatgut wird hier aufbewahrt. Der Saatgutbunker ist ein Repositorium - dort wird das Saatgut solange aufbewahrt, bis es wieder eingesät, eingetauscht oder verschenkt wird. Im Winter sichtet die Gruppe den Bestand. Letzten Winter waren das 100 Pflanzenarten und knapp 400 Sorten, darunter viele seltene Wildpflanzen.
Die Arbeitsgruppe Urbane Ökologie freut sich über weitere Interessierte. Kontaktmöglichkeit:
Mehr Informationen:
Norddeutscher Saatgutbunker
Praxiswissen „Saatgut und Pflanzen vermehren“
Der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Neuste Kommentare