Komposttoiletten


Eine Komposttoilette ist eine Toilette ohne Wasserspülung, bei der die Fäkalien z. B. zusammen mit Rindenmulch oder Stroh kompostiert werden. Wasserlose (= trockene) Komposttoiletten, in denen Urin und Fäzes getrennt werden, bezeichnet man als Trockentrenntoiletten. Der Bau einer Komposttoilette bietet sich immer dann an, wenn es weder auf dem Gartengrundstück eures Projekts noch in der Nähe Toiletten gibt. Wir können hier keine allgemeingültige Empfehlung aussprechen, denn die gesetzlichen Regelungen sind je nach Kommune sehr unterschiedlich. Manche dulden solche Toiletten ohne besondere Auflagen, während andere Genehmigungsverfahren vorschreiben, die sehr aufwendig sein können. In Gemeinschaftsgärten gibt es sowohl selbst gebaute Komposttoiletten als auch Fertigprodukte. Hier findet ihr Informationen zu Bau und Pflege sowie kurze Erfahrungsberichte aus einigen Gärten. Bauanleitungen zu Komposttoiletten findet ihr hier

 
 

 

Komponenten einer Komposttoilette

Eine Komposttoilette besteht in der Regel aus einem Häuschen, das aus verschiedenen Materialien gebaut werden kann. Oft enthält das Häuschen einen abgetrennten Bereich, in dem die Fäkalien gesammelt werden. Die Toilettenschüssel gibt es in Urin und Fäzes trennender oder nicht trennender Ausführung. Um die Ausscheidungen zu sammeln, braucht es geeignete Behältnisse. Ein Behälter wird auch für die Streu, wie etwa Sägespäne, benötigt. Die Streu bindet die Feuchtigkeit der Fäkalien, was die Geruchsbildung eindämmt. Eine Lüftung braucht man für den Bereich, in dem die Fäkalien gesammelt werden. Fliegen oder andere Insekten müssen draußen bleiben, das lässt sich mit einem Fliegengitter erreichen. Für eine Möglichkeit zum Händewaschen könnt ihr mithilfe von Kanistern oder Ähnlichem sorgen, sodass kein direkter Wasseranschluss erforderlich ist.

Bauanleitungen für Toilette und Urinal, Informationen zur rechtlichen Situation, zu Betrieb und Weiterverwendung der Fäkalien hat das „Kollektiv für Trockentoiletten-Manufaktur-Kunst Lichtenberg“ hier zusammengestellt.

Ihr solltet zudem an Mülleimer und natürlich an Toilettenpapier denken. Wenn das Kompostklo nicht beleuchtet werden kann, hilft z. B. eine Campingleuchte. Plant eure Komposttoilette möglichst barrierefrei und an einem geeigneten Ort für die Nutzer*innen und die Menschen, die sich um Leerung und Pflege der Toilette kümmern.

Bewährt haben sich Schilder, die die Nutzung der Komposttoilette erklären.  

Kompostklo3   Kompostklo1  
 

Nutzung und Pflege 

Informiert zunächst die Gartengruppe, was eine Komposttoilette ist und wie sie funktioniert. Gerade Kompost-Trockentrenntoiletten sind noch recht unbekannt. In den Gärten hat es sich bewährt, den Entscheidungsprozess gemeinsam anzugehen und in dieser Phase einen Garten mit Komposttoilette zu besuchen. Manche Menschen befürchten Geruchsbelästigung, oder dass (unerwünschte) Insekten in großer Anzahl angezogen werden könnten. Für die Akzeptanz von Komposttoiletten ist es unabdingbar, dass die Gartengruppe im Vorfeld verbindliche Regeln für Reinigung und Leerung der Toilette festlegt. Es sollte auch jemand danach gucken, dass immer genug Toilettenpapier und Spreu da ist und dass die „Handwaschstation“ funktioniert. Mindestens eine Person (oder besser zwei Personen) sollte für diese Arbeiten verantwortlich sein, ihr könnt diese Verantwortung auch rotierend wahrnehmen.

Wichtig ist, dass ihr vor dem Bau oder Kauf einer Komposttoilette überlegt, was mit den Fäkalien passieren soll. Wie machen es andere in eurer Kommune? Wenn die Fäkalien kompostiert werden sollen, dann empfiehlt sich eine Trockentrenntoilette. Wenn Urin und Fäzes sich vermischen, kommt es zu Fäulnisprozessen, die unangenehme Gerüche nach sich ziehen. Zudem würde der Kompost zu nass werden. 

Wie ihr gesammelte Fäkalien richtig kompostiert, erfahrt ihr hier. Es gibt derzeit allerdings noch kein Gesetz, dass die (gewerbsmäßige) Verwertung von Fäkalien außerhalb von Kläranlagen erlaubt. Im privaten Bereich und in Gemeinschaftsgärten bewegt man sich in einem Graubereich. 

 

Erfahrungswerte einiger Gärten

Neue Erde Nienburg
„SAWI biocom“ (Rindenschrottoilette) Aufbau und Installation sind einfach. Strenge Auflagen: Kompost darf nicht aufs Land gebracht werden und muss auf Schwermetalle untersucht werden. Für das geschlossene Kompostverfahren mussten zwei Thermo-Komposter angeschafft werden. Die Toilette war schon nach kurzer Zeit zu klein. Bei gutem Wetter muss sie zweimal pro Woche geleert werden.

Ökogarten am Buschgraben
„SAWI biocom“ Der Installationsaufwand war gering. Das Holzhäuschen wurde von einem Schreiner (Vereinsmitglied) mit Unterstützung weiterer Gärtner*innen gebaut (Zeitaufwand: 1,5 Tage). Toilettenabfälle werden an einem gesonderten Platz kompostiert. Kompost wird nur für Pflanzen verwendet, die nicht der menschlichen Nahrung dienen.

Wuhlegarten Berlin
„Separera 30“ (zwei Toiletten) Urinal, mit Handwaschgelegenheit (Regenwasser), Umbau eines Carports, Aufbau und Installation etwas zeitaufwendig. Vier handwerklich versierte Gärtner*innen haben hauptsächlich an den Wochenenden etwa drei Monate daran gebaut. Zwei 60-Liter-Sammelbehälter pro Toilette; die Feststoffe werden mit Rindenmulch versetzt, der Kompost wird nur für Blumenbeete genutzt. Erfahrungsbericht (PDF)

Internationale Gärten Göttingen
Die Komposttoiletten in den Internationalen Gärten Göttingen bestehen aus Toilettenschüssel mit -brille und einem selbst gebauten Häuschen drumherum. Unter der Schüssel steht keine Auffangwanne, stattdessen wurde eine Grube gegraben. Nachdem die Pfostenträger für das Häuschen in Beton eingegossen und trocken waren, vergingen noch fünf Tage bis zur Fertigstellung. Der Inhalt der vollen Grube kann mit dem Spaten durch eine Klappe bequem entleert werden. Das Kompostteam entscheidet, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Viele Materialien für die Toilette im Geismarer Garten bekamen die Internationalen Gärten nach einem Spendenaufruf geschenkt. Die Materialien für den Friedensgarten im Stadtteil Grone wurden gekauft, ein transparentes Plexiglasdach ersetzt tagsüber eine zusätzliche Beleuchtung.

Kulturgarten Lüneburg
Ein kleines, wechselndes Team des Kulturgartens errichtete innerhalb von einer Woche von der Lasur des Bauholzes bis zur Fertigstellung die Komposttoilette selbst. Sie haben zwei vorhandene Wände genutzt und eine Seitenwand, die Eingangstür sowie eine Überdachung und eine Klappe zum Entleeren der Auffangbehälter gebaut. Der Toilettenraum wurde auf Paletten errichtet. Auch die Trennung von Fäzes und Urin haben sie selbst konstruiert: mithilfe eines umgedrehten, leeren, aufgeschnittenen Benzinkanisters, der durch einen Schlauch mit einem großen Kanister verbunden ist. Erfahrungsbericht/Bauanleitung (PDF

praxisblatt komposttoilette   Kompostklo2
 
 

Webinarreihe: Kompost- und Trockentrenntoiletten

Die Webinarreihe umfasst drei Webinare. Link zur Literaturliste.

 

Teil 1

Im ersten Teil der Webinar-Reihe erklären Lisa Häfner und Ariane Krause von KanTe die Grundlagen ökologischer Sanitärversorgung. Das Video ist leider nicht verfügbar. Download der Präsentation hier.

 

Teil 2

Im zweiten Teil gehen Lisa und Ariane auf die technischen Grundlagen von Trockentrenntoiletten ein und erläutern, wie man selbst eine solche Toilette bauen kann.

Webinar Komposttoilette1

Download der Präsentation hier.

 

Teil 3

Im dritten Teil behandeln Felix Lettow und Lisa Häfner die rechtlichen Grundlagen und strategischen Vorgehensweisen zum Bau von Komposttoiletten.

Webinar Komposttoilette2

Download der Präsentation hier

 

Webinar: Kompostklo! Und dann?

Webinar zu Kompostklos & K(l)ompostierung. Zum einen stellt das Webinar verschiedene Arten von Klo-Systemen vor. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verwertung der gesammelten Fäkalien, also der Transformation der Abfälle zu Dünger. Dabei ist dieses Webinar eine Sammlung von Herangehensweisen aus der Praxis verschiedener Start-ups und Kollektive aus der Kompostklo-Branche. Ebenfalls thematisiert wird die Frage, wie mit dem Dünger aus Fäkalien gedüngt werden kann. Und schließlich gibt es noch etwas Neues zu berichten: Eine Art DIN-Norm für Dünger aus Fäkalien und Urin soll auf den Weg gebracht werden.

Webinar Komposttoilette

Download der Präsentation hier

 

Sprechstunde: Kompostklo und Grauwasser

Expertinnen des Kollektivs für angepasste Technik beantworten Fragen aus den Gemeinschaftsgärten zu den Themen Kompostklo und Grauwasser. 

Sprechstunde Exper Kompostklo und Grauwasser

Download der Präsentation hier.  

 
 


Du kannst nur kommentieren, wenn Du Dich vorher anmeldest.