Sind in euren Gemeinschaftsgärten Erwartungen, zeitlichenRessourcen, Motive und Engagement der Nutzer*innen sehr unterscheiden? Wenn Verantwortung und Organisation an einem kleinen Kernteam hängen bleiben, stellt sich die Frage, wie die Aufgaben besser verteilt werden können.
Martina Nies erläutert in ihrem Input für den Onlineworkshop "Alle machen mit: Verantwortung und Organisation teilen", welche Strukturen und Tools verantwortliche Teilhabe fördern und wie Aufgaben sichtbar und priorisiert werden können. Sie gibt euch Methoden an die Hand, um eure Teams zu reflektieren und zeigt auf, was benötigt wird, damit Menschen Verantwortung übernehmen.
Videomitschnitt des Inputs und Präsentationsfolien des Online-Workshops hier zu finden.
In diesem Praxisblatt findet ihr unsere Webinare zu den Themen "Konsent und systemisches Konsensieren" und "Soziokratie".
In Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Mit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Bereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Neuste Kommentare