Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Methoden für sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit

WS LinoLangwierige Gruppenprozesse und ewige Diskussionen, die zu keinem Ergebnis führen, lassen alle Beteiligten frustriert zurück. Doch es geht auch anders. Mit soziokratischen Organisationsstrukturen und den richtigen Methoden für die Zusammenarbeit kann Partizipation und hohe Effektivität gelingen.

Am 26.09.2020 trafen sich in der KulturMarktHalle in Berlin Aktive aus Berliner Gemeinschaftsgärten und Offenen Werkstätten und lernten die Entscheidungsverfahren „Konsent“ (nicht Konsens) und das „Systemische Konsensieren“ kennen, bekamen einen Einblick in die Grundbausteine der Soziokratie 3.0 und Tipps und Tools für effektive Meetings an die Hand. Kurz beleuchtet wurden auch der Umgang mit Konflikten und wie Wissen weitergegeben werden kann.

Referent Lino Zeddies stellt das Workshop-Handout dem Netzwerk zur Verfügung.

Unsere Webinare zum Thema partizipative Zusammenarbeit findet ihr in diesem Praxisblatt.

08.09.2020

Netzwerk der Gemeinschaftsgärten: Nun schon mehr als 750 Gartenprojekte dabei!

GGs NetzwerkÜber 50 Gartenprojekte sind allein in den letzten sechs Monaten Teil des bundesweiten Netzwerks geworden. Dabei sind alle ganz unterschiedliche hinsichtlich Gärtner*innenanzahl, Standort, Gartenfläche und -gestaltung, Gruppenzusammensetzung und -organisation sowie der durchgeführten und geplanten Aktivitäten. Alle sind jedoch ausnahmslos Orte der Begegnung und des gemeinsamen Tätigseins!

https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick
31.08.2020

Die offene Gemeinschaftsküche der Ufer-Projekte in Dresden startet

OK PieschenSeit 2020 entsteht auf der Fläche der "Alten Gärtnerei" der Ufer-Projekte in Dresden/Pieschen die offene Gemeinschaftsküche KoKo.
Seit Juli kann dort die Ernte aus Gärten und Gartenprojekten aus der Nachbarschaft und aus (Gemeinschafts-)Gärten der Stadt verarbeitet werden. Donnerstag nachmittags gibt „die offene Küchenzeit“ zu der sich alle Koch- und Einmachbegeisterten und -neugierigen treffen. Eine Workshopreihe widmet sich den Themen Lebensmittelverarbeitung und Haltbarmachen. Die Gemeinschaftsküche ist umgeben von essbaren Pflanzen, um die sich die fluide Gruppe kümmert. Wissenswertes dazu vermittelt ein Gartenbauingenieur. Alle sind dazu eingeladen, die offene Gemeinschaftsküche mitzuentwickeln.

19.08.2020

Gucken und fragen: Münchner Gemeinschaftsgärten sind vielfältig

Muc TourenAn drei Abenden im Sommer 2020 lernen Interessierte aus bestehenden oder geplanten Gemeinschaftsgärten in München die große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze und Ausprägungen bereits bestehender Gemeinschaftsgartenprojekten kennen. Die Gruppen besuchen die Gärten an allen drei Terminen zu Fuß. Macher*innen aus den Gärten stellen ihre Projekte vor, gehen auf die Besonderheiten ein und stehen für Fragen zur Verfügung. Die erste Gartentour ging vom Mucca Community Garden, einem von Künstler*innen initiierten Gartenprojekts mit vielen kreativen Hochbeeten zum Huberhäuslgarten, einem Permakulturgarten auf der einzigen nicht betonierte Fläche auf dem Gelände des Kreativquartiers zum StadtAcker mit seiner großen Vielfalt an Pflanzen und Arbeitsgruppen bis zur neuen Fläche von o´pflanzt is, die viel kleiner als die alte ist, doch nun auch Schatten bietet und eine langfristige Bleibeperspektive.
07.08.2020

Mehr Aufmerksamkeit für Gemeinschaftsgärten: verlinkt auch Ihr auf die Plattform

button gemeinschaftsgaerten eckig Mittlerweile sind über 750 (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten im bundesweiten Netzwerk dabei und auf der der Gartenkarte verzeichnet.

Bitte helft mit, eine größere Aufmerksamkeit für Gemeinschaftsgärten und deren Anliegen zu schaffen!

Indem Ihr eine der beiden Grafiken auf Eurer Homepage einbindet und auf www.urbane-gaerten.de oder www.urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick verlinkt, sorgt Ihr dafür, dass immer mehr Menschen die Anzahl und Vielfalt der Gärten entdecken und deren Relevanz für lebenswerte und menschenfreundliche Städte erkennen (siehe auch Urban-Gardening-Manifest).

Die Grafiken findet Ihr hier:
https://urbane-gaerten.de/images/urbane-gaerten/download/urbane-gaerten-button-V01.png
https://urbane-gaerten.de/images/urbane-gaerten/download/urbane-gaerten-banner-300-250-V01.jpg

Anleitung:
Auf den Link klicken, dann wird die Grafik in einem neuen Fenster oder Tab in voller Größe geöffnet. Dort kann die Grafik über das Kontextmenü (rechte Maustaste, oder mit + klick mit linker Maustaste oder mit +klick mit linker Maustaste) "Grafik speichern" auf dem Computer gespeichert werden und von dort dann in Websites oder Blogs hochladen werden.

Seite 42 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • Weiter
  • Ende

News

  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
  • 17.06.2025
    Viel Gartenwissen im Containerdorf in Elmshorn
    Elmshhorn2 002Im Ende 2024 eröffneten Containerdorf für Geflüchtete an der Agnes-Karll-Allee in Elmshorn ist ein lebendiger Gemeinschaftsgarten entstanden. Die Gartenarbeiten haben im Mai 2025 begonnen. Viele der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten des Spiels, Bayreuth
  • grünesforum JUGEND, Dortmund
  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
  • Tausch-Garten, Dortmund
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Neuer Kommentar in Wasser
Richtig gießen bei Hitze Der BUND erklärt, wie man in heißen und trockenen Sommern richtig gießt und...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Gemeinschaftsgärten und der Schutz von Wildtieren Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein Online-Tool...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0