Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

In Kontakt bleiben trotz Corona

IG Herrenberg CoronaCorona stellt die Gemeinschaftsgärten vor viele Herausforderungen. Trotz Hygienekonzepten, Abstandsregeln und limitierten Anwesenheitszahlen kamen manche Gärtner*innen wegen gesundheitlicher Bedenken nicht mehr in die Gärten. Auch über digitale Kanäle sind nicht alle erreichbar.

Ende Feburar stand das Thema "In Kontakt bleiben trotz Corona: Wie erreichen wir alle?" daher im Zentrum des bundesweiten Netzwerk-Austauschtreffens der Gemeinschaftsgärtner*innen.
Nach einem Einblick in den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Herrenberg, die Herausforderungen der Gartengruppe durch Corona und ihre bisherigen Lösungswege, diksutierten die Teilnehmer*innen in parallelen digitalen Arbeitsgruppen die Fragen:

- Wie können abwesende Gärtner*innen in das Leben und die Aktivitäten des Gartens eingebunden werden?
- Wie haltet ihr die Verbindung zu euren Gartengruppen aufrecht?
- Wie werden Absprachen getroffen?
- Welche Kommunikationsmöglichkeiten habt ihr genutzt, ge- oder erfunden?

Manuela Barth von Urbane Gärten München war beim Austauschabend dabei und hat einen Artikel dazu geschrieben, der die Ergebnisse zusammenfasst.
01.03.2021

800 Gemeinschaftsgärten im bundesweites Netzwerk

GGs NetzwerkDas von der anstiftung koordinierte bundesweite Netzwerk der (Interkulturellen) Gemeinschaftsgärten ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Schon gut 800 Gartenprojekte sind jetzt Teil des Netzwerks.
Zum Netzwerk: https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick


Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01

Neue Gemeinschaftsgärten im Februar 2021


Bocholt
Essbarer Klostergarten

Seit 2018 stellt die Stadt Bocholt Teile des Klostergartens zum gemeinsamen Gärtnern zur Verfügung. Der Verein "Essbare Stadt Bocholt-Borken" hat auf 1000m² Fläche private und öffentliche Beete geschaffen und setzt sich für Nachhaltigkeit, Permakultur und die Erhaltung alter Sorten ein.

Website: https://essbare-stadt-bocholt-borken.de/

Trier
Kirchgarten

Der Gemeinschaftsgarten in Trier-Pfalzel wurde 2019 gegründet und 2020 zum schönsten Gemeinschaftsgarten Triers gekürt. Neben Gemüsebeeten gibt es einen insektenfreundliche Gartenteil mit wilder Blütenpracht an der hohen Fensterwand der Marienstiftskirche.
Website:https://kirchgarten-trier-pfalzel-2.jimdosite.com

Köln
Grüner Leo

Der Grüne Leo ist Ort des sozialen und kulturellen Miteinanders und des gemeinsamen Lernens. Es werden Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen angebaut. Die Gruppe legt großen Wert auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Gärtnern. Ziel ist es, einen zusätzlich Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu leisten.   

Facebook: https://www.facebook.com/gruenerleo


Hamburg
GRÜNT(R)AUM Heimfeld

GRÜN(T)RAUM ist ein Gartenprojekt mitten im Zentrum von Hamburg-Heimfeld. Der Gemeinschaftsgarten entsteht rund um ein Nachbarschaftszentrum auf der Fläche eines ehemaligen Ziergartens. Gegärtnert wird in Hochbeeten und in einem Schlüsselbeet.

HT16-Sportgarten

Die HT16 (Hamburger Turnerschaft von 1816) erweckt ein verwildertes Freizeitgelände wieder zum Leben. Neben Gemüsebeeten gibt es eine Kräuterspirale, ein Gewächshaus, alte Obstbaumbestände, wilde Blumenwiesen und Bienenvölker.

Website: https://marcoschiff.wixsite.com/website


Berlin
LeseGarten

Der nachbarschaftliche LeseGarten in der Mittelpunktbibliothek am Kottbusser Tor wurde 2019 eröffnet. Interessierte Nachbar*innen sind seither eingeladen ökologisch zu gärtnern und in Workshops Neues über Pflanzen und Ökologie zu lernen. Die Bibliothek kooperiert mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin.

Website: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-friedrichshain-kreuzberg/bibliotheken/mittelpunktbibliothek-wilhelm-liebknecht-namik-kemal/veranstaltungen-projekte/lesegarten-998538.php


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Urbaner Garten, Neumarkt in der Oberpfalz

Nasch- und Lesegarten der Stadtteilbibliothek Sendling, München-Sendling

Kirchen Ecke Seerieder, München-Haidhausen

MGH Gemeinschaftsgarten, Fürstenwalde

Genussgarten, Emmendingen

Gemeinschaftsgarten Freizeitsportanlage Oase, Augsburg

Gemeinschaftsgarten Karlsruhe Ost

Gemeinschaftsgarten hbk paradise, Braunschweig
24.02.2021

Bremer Gemeinschaftsgärten starten lokales Netzwerk

NWBremenAktive aus zehn Bremer Gemeinschaftsgärten diskutierten am 23.02.2021 online Ziele, Methoden und mögliche Aktivitäten für eine zukünftige stärkere Vernetzung. Priorität für alle ist das Kennenlernen der anderen Gärten, der Austausch und das Lernen von- und miteinander. Sie wollen sichtbarer werden und sich gegenseitig unterstützen. Mit auf der Agenda stehen Praxisworkshops, Saatguttausch und gemeinsame Antragstellungen. Je nach Coronalage wollen sie sobald wie möglich Radtouren zu den Gemeinschaftsgärten organisieren. Initiiert hat das Treffen Roland Wozniewski, der Koordinator von QuerBeet. Unterstützt wurde er durch die anstiftung. Wer auch ein lokales Netzwerktreffen für Gemeinschaftsgärten plant und Unterstützung oder Beratung braucht, kann sich gerne an uns wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
12.02.2021

Wassermanagement und Bodenaufbau im Zeichen des Klimawandel(n)s

ronnyDie letzten Jahre haben es deutlich gezeigt: Auch in Deutschland sind die Vorboten eines gravierenden Klimawandels spürbar geworden, z.B. durch ausgeprägte Dürren. Für Gärtner*innen heißt das konkret, mal mit zu wenig und mitunter auch zu viel Wasser im Gelände bzw. im Beet umzugehen.

Im Webinar stellt Referent Ronny Müller (Permakultur Dreisamtal) wort- und bildreich Möglichkeiten vor, Schwankungen oder Knappheit von verfügbarem Wasser im Zusammenspiel mit dem Aufbau humusreicher Böden auszugleichen.

Das Webinar ist hier zu finden.

02.02.2021

Neue Gärten - 01/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Januar 2021


Gelnhausen
Brückenbauer-Garten

Seit 2017 gärtnert eine bunte Gruppe von Menschen mit und ohne Fluchthintergrund in Genhausen. Der Garten ist Ort für interkulturelle Begegnung und gemeinsames Lernen. Neben dem Gärtnern steht gemeinschaftliches Bauen und Experimentieren hoch im Kurs.

Website: https://www.brueckenbauer.info/individuelle-begleitung


Marbach
Garten für Alle

Der "Garten für Alle" hat einen Schwerpunkt auf Vielfalt und Artenreichtum. Die Gruppe legt Wert darauf, dass der Garten auch der Pflanzen- und Tierwelt nützt und versteht den Garten als Schritt in eine nachhaltigere Stadtgemeinschaft. Seit 2018 gärtnern sie gemeinschaftlich und biologisch..

Website: https://www.schillerstadt-marbach.de/leben-soziales/buergerschaftliches-engagement/mitmach-garten-fuer-alle/


Nürnberg
Z-Bau Norgarten

Das Gartenprojekt Nordgarten ist eine grüne Spielwiese auf dem Z-Bau-Gelände in Nürnberg. Der Z-Bau ist ein Haus für Gegenwartskultur und steht allen Menschen offen, die jede Form der Diskriminierung ablehnen. Der Arbeitskreis Nordgarten kümmert sich um alles, was im Gemeinschaftsgarten geschieht.  

Facebook: https://www.facebook.com/Nordgarten/

  

 


Hilden
Nachbarschaftsgarten

Der Nachbarschaftsgarten entsteht auf der Fläche eines ehemaligen Ziergartens, rund um ein Nachbarschaftszentrum. Gegärtnert wird in Hochbeeten und in einem Schlüsselbeet. Träger ist die Evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirchengemeiden Hilden

Website: https://www.eeb-hilden.de/nachbarschaftsgarten.html

  

 


Landau
Gemeinschaftsgärten "Sonnensprossen" und "Erdenreich"

Die Gruppe "urban gardening" hat 2020 in Landau zwei Gemeinschaftsgärten aufgebaut. "Sonnensprossen" besteht aus 14 Hochbeete entlang eines Weges und im "Erdenreich" kann direkt in der Erde gegärtnert werden. 


Neu-Eichenberg
Ungehorsames Gemüse

Die Gruppe baut Gemüse als Protestform gegen Bodenversieglung an und ist Teil der Ackerbesetzung "Ackerbleibt!" gegen ein Logistikzentrum in Neu Eichenberg, südlich von Göttingen. Sie wollen aufzeigen wie wertvoll und fruchtbar der Ackerboden ist..

Website: https://greifswa.uber.space/grav-admin/de/aktuelles/gemuese


Duisburg
Natur(gemeinschafts)garten an der Liebigstraße

Die Stadt Duisburg überlies dem Projekt ca. 2440 Quadratmeter fruchtbares Brachland, damit daraus ein essbarer Garten als blühende Naturoase entwickeln wird. Das Projekt wird realisiert in Trägerschaft der Bürgerstiftung Duisburg.

Website: https://liliesnbirds.eu/naturgarten/

 

 


Regensburg
Garten für Alle

Der Garten für Alle besteht seit Januar 2014 und befindet sich seitdem stetig in Entwicklung. 2020 konnten die Gruppe die Gartenfläche um einen erheblichen Teil vergrößern und baut auf der neu gewonnenen Fläche Hochbeete.

Website: https://www.transition-regensburg.de/gruppen/gardening/transition-garten-fuer-alle/


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Kraut(gemeinschafts)garten, Perouse

Interkultureller VHS-Garten, Lindau

Das Holde Hochbeet, München

Seite 42 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • Weiter
  • Ende

News

  • 04.11.2025
    Umgang mit Ernteklau und Vandalismus
    VandaViele Gemeinschaftsgärten sind damit konfrontiert, dass Gemüse fremd geerntet wird, Müll landet zwischen Salat und Tomaten, Beete werden zerstört, Geräte gestohlen oder Gartenhäuschen aufgebrochen. Diese Vorfälle treffen die...
  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Partizipative Zusammenarbeit
Veranstaltungstipp "Wissensmanagement - Wissen bewahren und weitergeben" Die Deutsche Stiftung für E...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Unterstützung bei vielen Themen: In der Pro Bono Allianz Deutschland haben sich Organisationen zusam...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 11.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Mitgliederbindung: Ehrenamt für alle - Perspektiven verstehen & Mitglieder binden
  • 14.11.2025
    Symposium "Biodiversität Denken - Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten"
  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • 25.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Wissensmanagement
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0