Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 11/2020

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im November 2020


Weimar
Campus.Garten

Der Campus Garten befindet sich auf dem Gelände der Bauhaus-Universität Weimar und wurde im Kontext der Uni stark diskutiert. Die Gruppe versteht ihn als eine laute Forderung nach Klimagerechtigkeit.

 

 


Göttingen
Offener Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund

Der neue offene Nachbarschafsgarten in Göttingen befindet sich am Waldrand und hat eine 10.000m² große Fläche. Diese wird nach und nach von der wachsenden Gruppe gärtnerisch erschlossen.

Website: https://helmsgrund.goettingen-im-wandel.de


Hof
Internationaler Garten des IMFZ

Den Garten des Internationalen Mädchen- und Frauenzentrums gibt es seit 2011. Die Gärtner*innen können in einem großen Gemeinschaftsbeet in eigenen Parzellen gärtnern. Die Gruppe beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. dem Weltkindertag und lädt die Nachbarschaft zu Gartenfesten ein.

  

 


Siegen
Gemeinschaftsgarten Lebendiges Haus und Hochbeetgarten am KIQ

Die Initiative "Siegen isst bunt" hat zwei Gemeinschaftsgärten aufgebaut. Der Gemeinschaftsgarten "Lebendiges Haus" ist Treffpunkt einer offenen, bunten Gruppe von Gartenbegeisterten und für Vereine und Initiativen wie Foodsharing, Greenpeace, dem "Offenen Klimabündnis" und Transition Siegen.
Der Hochbeetgarten ist in diesem Sommer entstanden und befindet sich auf dem Gelände des KulturIntegrationQuartiers. Die Hochbeete, eins davon ein Kinderbeet, befinden sich im Innenhof des Gebäudes.

Website: https://www.facebook.com/Siegen-isst-bunt-105395061004967

  

 


Kempen
urban gardening

Der Gemeinschaftsgarten "urban gardening" ist ein Quartiersprojekt im Kempener Stadtteil Hagelkreuz. Das Gartenprojekt ist eine Kooperation von u.a. Bürgerverein, NABU und dem Quartiersmanagement und wird von einer Gruppe Kempener*innen organisiert.

Website: https://unser-quartier.de/hagelkreuz/gemeinschaftliches-gaertnern/

 

 


Eberswalde
Campusgarten Hochschule für Nachhaltige Entwicklung

Der Campusgarten besteht aus zwei Flächen und ist auf beiden Campis (Waldcampus und Stadtcampus) der Hochschule zu finden. Die Gruppe besteht aus Studierenden und weiteren Interessierten.

Website: https://www.hnee.de/de/Studium/Campus-Leben/Aktive-Gruppen/Campusgarten/Campusgarten-Eine-grne-Vision-E7777.htm

 

 


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Einsteingarten am Brauhausberg, Potsdam

Unser schöner Gemeinschaftsgarten, Tönning (Schleswig Holstein)

Gemeinschaftsgarten Friedrichshagen, Berlin-Köpenick

Stadtgarten Glaucha, Halle

Gemeinschaftsgarten Gundermann & Kinder, Wetter (Ruhr)

01.12.2020

Gemeinschaft in Gemeinschaftsgärten

Webi GGsSoziale Aspekte sind für viele Menschen ausschlaggebend, in einem Gemeinschaftsgarten mitzumachen.
In dem Webinar „Von Gemeinschaft in Gemeinschaftsgärten“ steht die Gemeinschaft in Gärten im Fokus. Die Referentin Dr. Nicole Rogge erläutert auf Grundlage ihrer Forschungsergebnisse Dimensionen von Gemeinschaft, die Zusammensetzung von Gartengemeinschaften, unterschiedliche Formen gemeinschaftlichen Handelns und welche Konstellationen sich besonders zu bewähren scheinen.

Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.

18.11.2020

Neues aus den Gruppen

GruppenNeue Gruppe: Campusgärten
An immer mehr Hochschulen gibt es Gemeinschaftsgärten oder Initiativen zur Gründung von Gartenprojekten. Die Gruppe Campusgärten ist aus dem Bedarf an mehr Austausch und Vernetzung zum Thema entstanden. Sie bietet Raum für Fragen, Wissenstransfer und gemeinsame Diskussionen.

Neue Expert*innen für die Gruppe Saatgut und Jungpflanzen an Bord
Mit Toni und Alex hat die Gruppe Saatgut und Jungpflanzen zwei weitere Expert*innen gewonnen, die ihr Wissen weitergeben und eure Fragen beantworten werden. Sie arbeiten beide in (ökologischem) Gemüsebau, Saatguterzeugung und Pflanzenzüchtung.

Alle Gruppe findet ihr hier.

Unsere Expert*innen werden hier kurz vorgestellt.
11.11.2020

Webinar: "Biologisch düngen im Jahresverlauf"

Webi DüngenWas kann in Herbst und Winter getan werden, um die Beete so vorzubereiten, dass der Boden gesund und fruchtbar bleibt und möglichst von Jahr zu Jahr fruchtbarer wird? Die Referentin Andrea Heistinger stellt im ersten Teil der zweiteiligen Webinarreihe verschiedene Düngungsmöglichkeiten für "Erd"-Beete und Hochbeete vor, gibt viele Praxistipps und geht darauf ein, welche Düngemittel „bio“ und empfehlenswert sind. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Informationen zu Wurmkompostierung.

Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.

04.11.2020

Neue Gärten - 10/2020

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Oktober 2020


Münster
Gemeinschaftsgarten Querbeet

Der Garten versteht sich als Lernort für Themen wie Ernährung und Nachhaltigkeit und besteht aus 16 Hochbeeten. Für die Caritas Münster, die Trägerin des Garten ist, stehen auch bei Workshops und gemeinsamen Aktionstagen soziale Themen und das Miteinandersein im Vordergrund.



Berlin
FRIEDA SÜD

Auf dem Gelände von FRIEDA SÜD haben Nachbar*innen vielfältige Gelegenheiten zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Stadtteil. FRIEDA SÜD schafft Raum für Austausch, Vernetzung und Begegnung. Durch die nachbarschaftliche (Garten-)-Gestaltung der Fläche wächst die urbane Biodiversität und ein neues Gemeinschaftsgefühl.  
FRIEDA SÜD ist Teil des "Beratungsnetz urbane Gemeinschaftsgärten"

Website: https://bauhuette-kreuzberg.de/frieda-sued/



Münster
NABU-Gemeinschaftsgarten am Haus Heidhorn

Im barrierefreien NABU-Garten am Haus Heidhorn können Jung und Alt auf 1000m² gemeinsam gärtnern. Das angrenzende Bienenhaus beherbergt mehrere Bienenvölker, die reichlich Honig produzieren und zur Bestäubung beitragen.  



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Lehr-, Lern-, Entdeckungs- und Begegnungsgarten (LLEB), Bremerhaven

Gemeinschaftswaldgarten 62, Berlin (entsteht auf einer Parzelle in einem Schrebergarten, den die Initiatorin schon seit 1993 nutzt und nun öffnen und mit anderen zusammen zum Waldgarten ausbauen möchte)

Seite 42 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • Weiter
  • Ende

News

  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
  • 19.08.2025
    Kienberggarten: Permakultur und Waterharvesting im Berliner Osten
    KienbergIm Berliner Kienbergpark entsteht seit 2020 ein lebendiges Praxisfeld für klimaangepasstes Gärtnern: der Kienberggarten. Die Gartengemeinschaft verfolgt einen permakulturellen Ansatz, der die Grundlage für die...
  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
  • Driebenberg Königslutter
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 11.10.2025 10:00
    Workshop: Der Verein - das unbekannte Wesen
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0