Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 12/2020

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Dezember 2020


Weikersheim
ZAMwachsen

Eine bunt gemischte Gruppe gärtnert in Terrassen- und Hochbeeten. Das Miteinander wird großgeschrieben. Workshops, gemeinsames Kochen und vielfältige Aktionen ergänzen das Gärtnern.

 

 


Bochum
LutGar der Gemeinschaftsgarten am LutherLab

Der LutherLAB e.V. entwickelt für die entwidmete Lutherkirche eine Nachnutzung als Stadtteilzentrum. Im Außenbereich ist ein Gemeinschaftsgarten entstanden, in dem ein Lehmofen zum gemeinsamen Backen und Dörren einlädt.

Website: https://www.lutherlab.de/ag/


Essen
Interkultureller Gemeinschaftsgarten VIERland

Auf dem Grundstück der Dreifaltigkeitskirche in Essen-Borbeck ist ein Interkultureller Gemeinschaftsgarten entstanden. Das Motto des Gartens lautet: „Gemeinsam gärtnern, dabei ins Gespräch kommen und zusammen etwas Positives für den Stadtteil tun“.

Website: https://www.vossgaetters-muehle.de/offene-angebote/gemeinschaftsgarten

  

 


Braunschweig
Gemeinschaftsgarten Lebendiges Haus und Hochbeetgarten am KIQ

Der Ludwigsgarten ist ein inklusiver Garten für Alle. Der Gemeinschaftsgarten hat das Ziel, eine Plattform für nachhaltige grüne und soziale Ideen sein. Dazu zählen Fahrradmobilität, kulturelle Angebote und natürlich das gemeinschaftliche Gärtnern. .

Website: https://www.facebook.com/LudwigsgartenBraunschweig

  

 


Weyarn
Gemeinschaftsgarten Klosteranger

Seit 2017 gibt es den Arbeitskreis „Gemeinschaftliches Garteln in Weyarn“. Gemeinschaftsgarten und Streuobstwiese sind auf dem Klosteranger entstanden und liegen in einem Neubaugebiet. Für die Gruppe ist der gemeinsame Garten als grüner Raum der Begegnung und der Vielfalt zu einem Teil des gesellschaftlichen Wandels geworden. 

Website: http://gemeinsam-garteln-weyarn.de/

 

 


Dresden
tuuwi Gemeinschaftsgarten

Der Gemeinschaftsgarten ist Teil der Umweltinitiative der Technischen Universität Dresden. Ein Schwerpunkt der Gruppe sind Kräuter, doch werden auch Gemüse und Obst gemeinschaftlich angebaut.

Website: https://tuuwi.de/was-wir-machen/garten/

 

 


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Interkultureller urbaner Garten Neumarkt in der Oberpfalz

Elbgarten Wittenberge

16.12.2020

Urbane Waldgärten - Potentiale und Herausforderungen in der Umsetzung

Urbane WaldgärtenWaldgärten können mit ihren vielfältigen ökologischen Funktionen auch eine neue Form von Gemeinschaftsgärten in Städten sein. Doch was ist ein Waldgarten, welche Flächen eignen sich und welchen Beitrag können Waldgärten in Städten leisten? Dr. Jennifer Schulz erklärt in einem Webinar die Grundzüge des Aufbaus von Waldgärten und deren ökologischen und klimatischen Vorteile. Sie erläutert Rahmenbedingungen und Schritte zu Aufbau und Etablierung von (Gemeinschafts-)Waldgärten in Städten.

Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.
Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website des Forschungsprojekts „Urbane Waldgärten“

03.12.2020

Neue Gärten - 11/2020

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im November 2020


Weimar
Campus.Garten

Der Campus Garten befindet sich auf dem Gelände der Bauhaus-Universität Weimar und wurde im Kontext der Uni stark diskutiert. Die Gruppe versteht ihn als eine laute Forderung nach Klimagerechtigkeit.

 

 


Göttingen
Offener Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund

Der neue offene Nachbarschafsgarten in Göttingen befindet sich am Waldrand und hat eine 10.000m² große Fläche. Diese wird nach und nach von der wachsenden Gruppe gärtnerisch erschlossen.

Website: https://helmsgrund.goettingen-im-wandel.de


Hof
Internationaler Garten des IMFZ

Den Garten des Internationalen Mädchen- und Frauenzentrums gibt es seit 2011. Die Gärtner*innen können in einem großen Gemeinschaftsbeet in eigenen Parzellen gärtnern. Die Gruppe beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. dem Weltkindertag und lädt die Nachbarschaft zu Gartenfesten ein.

  

 


Siegen
Gemeinschaftsgarten Lebendiges Haus und Hochbeetgarten am KIQ

Die Initiative "Siegen isst bunt" hat zwei Gemeinschaftsgärten aufgebaut. Der Gemeinschaftsgarten "Lebendiges Haus" ist Treffpunkt einer offenen, bunten Gruppe von Gartenbegeisterten und für Vereine und Initiativen wie Foodsharing, Greenpeace, dem "Offenen Klimabündnis" und Transition Siegen.
Der Hochbeetgarten ist in diesem Sommer entstanden und befindet sich auf dem Gelände des KulturIntegrationQuartiers. Die Hochbeete, eins davon ein Kinderbeet, befinden sich im Innenhof des Gebäudes.

Website: https://www.facebook.com/Siegen-isst-bunt-105395061004967

  

 


Kempen
urban gardening

Der Gemeinschaftsgarten "urban gardening" ist ein Quartiersprojekt im Kempener Stadtteil Hagelkreuz. Das Gartenprojekt ist eine Kooperation von u.a. Bürgerverein, NABU und dem Quartiersmanagement und wird von einer Gruppe Kempener*innen organisiert.

Website: https://unser-quartier.de/hagelkreuz/gemeinschaftliches-gaertnern/

 

 


Eberswalde
Campusgarten Hochschule für Nachhaltige Entwicklung

Der Campusgarten besteht aus zwei Flächen und ist auf beiden Campis (Waldcampus und Stadtcampus) der Hochschule zu finden. Die Gruppe besteht aus Studierenden und weiteren Interessierten.

Website: https://www.hnee.de/de/Studium/Campus-Leben/Aktive-Gruppen/Campusgarten/Campusgarten-Eine-grne-Vision-E7777.htm

 

 


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Einsteingarten am Brauhausberg, Potsdam

Unser schöner Gemeinschaftsgarten, Tönning (Schleswig Holstein)

Gemeinschaftsgarten Friedrichshagen, Berlin-Köpenick

Stadtgarten Glaucha, Halle

Gemeinschaftsgarten Gundermann & Kinder, Wetter (Ruhr)

01.12.2020

Gemeinschaft in Gemeinschaftsgärten

Webi GGsSoziale Aspekte sind für viele Menschen ausschlaggebend, in einem Gemeinschaftsgarten mitzumachen.
In dem Webinar „Von Gemeinschaft in Gemeinschaftsgärten“ steht die Gemeinschaft in Gärten im Fokus. Die Referentin Dr. Nicole Rogge erläutert auf Grundlage ihrer Forschungsergebnisse Dimensionen von Gemeinschaft, die Zusammensetzung von Gartengemeinschaften, unterschiedliche Formen gemeinschaftlichen Handelns und welche Konstellationen sich besonders zu bewähren scheinen.

Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.

18.11.2020

Neues aus den Gruppen

GruppenNeue Gruppe: Campusgärten
An immer mehr Hochschulen gibt es Gemeinschaftsgärten oder Initiativen zur Gründung von Gartenprojekten. Die Gruppe Campusgärten ist aus dem Bedarf an mehr Austausch und Vernetzung zum Thema entstanden. Sie bietet Raum für Fragen, Wissenstransfer und gemeinsame Diskussionen.

Neue Expert*innen für die Gruppe Saatgut und Jungpflanzen an Bord
Mit Toni und Alex hat die Gruppe Saatgut und Jungpflanzen zwei weitere Expert*innen gewonnen, die ihr Wissen weitergeben und eure Fragen beantworten werden. Sie arbeiten beide in (ökologischem) Gemüsebau, Saatguterzeugung und Pflanzenzüchtung.

Alle Gruppe findet ihr hier.

Unsere Expert*innen werden hier kurz vorgestellt.

Seite 43 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Weiter
  • Ende

News

  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
  • 30.09.2025
    Freiburger Gemeinschaftsgärten gründen gemeinsamen Verein
    Freiburg Kl WaDie Freiburger Gemeinschaftsgärten bündeln ihre Kräfte und arbeiten an der Gründung eines gemeinsamen Vereins mit dem Ziel, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, um Fördermittel zu beantragen und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
  • Obstgarten Plagwitz, Leipzig
  • Garten am Alberthafen, Dresden
  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Veranstaltungstipp: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen 28. und 29.1...
Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Die Tomatenretter stelle eine Liste von Websites für gentechnikfreies und samenfestes Saatgut zur Ve...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Veranstaltungstipp: "Konferenz: Resistenz und Toleranz - Wege zu einer Koexistenz von Bienen und Mil...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 18.10.2025 14:00
    GARTENGESPRÄCHE
  • 21.10.2025 18:00
    Online-Gartencafé "Nützlinge und Schädlinge im Garten"
  • 23.10.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: „Wenn das Beet geplündert wird“ – Umgang mit Gemüseklau, Vandalismus & Co. in Gemeinschaftsgärten
  • 26.10.2025 15:00
    Einführung Gartentherapie
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0