Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neuer Experte der Gruppe "Gärtnerische Grundlagen" legt los

Garten GruppeDas Expert*innen-Team wächst. Mit Volker Croy haben wir nun einen Experten für die Gruppe „Gärtnerische Grundlagen“.

 


Volker ist Zierpflanzengärtner, M. Sc. Produktionsgartenbau mit Schwerpunkt Obst und Gemüse. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit naturnahem Gartenbau und verschiedenen gärtnerischen Projekten. Im Dresdner Gartennetzwerk ist er zuständig für die gärtnerische Beratung der Gemeinschaftsgärten und gibt Praxis-Workshops. Er ist Mitglied im Gemeinschaftsgarten Apfelgarten Stehlen, hat einen Kleingarten und engagiert sich für mehr essbares Grün in der Stadt.

Er freut sich auf eure Fragen!

 

15.10.2020

Wuppertaler Bürgerleitfaden "Gärtnern in der Stadt" entsteht

Logo Wup
Die Interessengemeinschaft „Wuppertals urbane Gärten“, ein Zusammenschluss der Gemeinschaftsgärten und Gartenintiativen, hat sich mit Kleingärtnern, Bürgern und Verwaltung nach über 5 Jahren gemeinsamer Aktionswochen zu einem Projekt zur Förderung des urbanen Gärtnerns zusammengefunden. Sie wollen etwas gegen Klimawandel und Artenstreben tun und setzen sich für mehr öffentliches Grün ein. Sie sind dabei, einen Leitfaden zu erarbeiten, mit dessen Hilfe Bürger*innen ihre Stadt Wuppertal selber grüner und damit lebenswerter machen können.

Der Leitfaden soll enthalten:
1. Rahmenbedingungen und Rechtliches
2. Initiativen und Engagement: persönliche und motivierende Geschichten von Aktiven mit Kontaktmöglichkeiten zu Aktiven
3. Online-Wissenspool mit Geoportal für Aktive und Ideen

Mehr Informationen

05.10.2020

Neue Gärten - 09/2020

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im September 2020


Berlin
Auferstehungsgarten

Vor der Auferstehungskirche in Berlin-Friedrichshain wächst seit 2014 ein bunter Gemeinschaftsgarten.Ein Schwerpunkt sind Wildblumen und -kräuter. Die Gärtner*innen ziehen selber Pflanzen an und haben den Garten so angelegt, dass auch Vögel und Insekten Nistmöglichkeiten, Schutz und Futter finden.



Berlin
Gemeinschaftsgarten Oyoun

In Berlin-Neukölln entsteht seit MItte diesen Jahres ein interkultureller, diveser Gemeinschaftsgarten auf 900m².  Die Gartengruppe ist angetreten, um mit dem Gemeinschaftsgarten Oyoun einen Ort der Zusammenkunft, Diversität, des Experimentierens und Ausprobierens, des Dialogs und des Lernens zu schaffen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen das partizipative und gemeinsame Gärtnern sowie die kulturelle Förderung und der kulturelle Austausch. Der Garten steht für alle Anwohner*innen, Mitarbeiter*innen, Gäste und alle Interessierten offen und lädt zur Mitgestaltung ein.

Website: www.instagram.com/oyoun_gemeinschaftsgarten/



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Landgarten in Kempten

Gemeinschaftsgarten Thalkirchen in München

Rosengarten in Berlin-Schöneberg: aus dem bisherigen Lesegarten der Bezirkszentralbibliothek in Berlin-Schöneberg wird Schritt für Schritt ein Gemeinschaftsgarten. Die ersten Hochbeete wurden schon gebaut.

02.10.2020

Methoden für sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit

WS LinoLangwierige Gruppenprozesse und ewige Diskussionen, die zu keinem Ergebnis führen, lassen alle Beteiligten frustriert zurück. Doch es geht auch anders. Mit soziokratischen Organisationsstrukturen und den richtigen Methoden für die Zusammenarbeit kann Partizipation und hohe Effektivität gelingen.

Am 26.09.2020 trafen sich in der KulturMarktHalle in Berlin Aktive aus Berliner Gemeinschaftsgärten und Offenen Werkstätten und lernten die Entscheidungsverfahren „Konsent“ (nicht Konsens) und das „Systemische Konsensieren“ kennen, bekamen einen Einblick in die Grundbausteine der Soziokratie 3.0 und Tipps und Tools für effektive Meetings an die Hand. Kurz beleuchtet wurden auch der Umgang mit Konflikten und wie Wissen weitergegeben werden kann.

Referent Lino Zeddies stellt das Workshop-Handout dem Netzwerk zur Verfügung.

Unsere Webinare zum Thema partizipative Zusammenarbeit findet ihr in diesem Praxisblatt.

08.09.2020

Netzwerk der Gemeinschaftsgärten: Nun schon mehr als 750 Gartenprojekte dabei!

GGs NetzwerkÜber 50 Gartenprojekte sind allein in den letzten sechs Monaten Teil des bundesweiten Netzwerks geworden. Dabei sind alle ganz unterschiedliche hinsichtlich Gärtner*innenanzahl, Standort, Gartenfläche und -gestaltung, Gruppenzusammensetzung und -organisation sowie der durchgeführten und geplanten Aktivitäten. Alle sind jedoch ausnahmslos Orte der Begegnung und des gemeinsamen Tätigseins!

https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick

Seite 43 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Weiter
  • Ende

News

  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
  • 19.08.2025
    Kienberggarten: Permakultur und Waterharvesting im Berliner Osten
    KienbergIm Berliner Kienbergpark entsteht seit 2020 ein lebendiges Praxisfeld für klimaangepasstes Gärtnern: der Kienberggarten. Die Gartengemeinschaft verfolgt einen permakulturellen Ansatz, der die Grundlage für die...
  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
  • Driebenberg Königslutter
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 11.10.2025 10:00
    Workshop: Der Verein - das unbekannte Wesen
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0