Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Der Verein, das unbekannte Wesen

VereinViele Gemeinschaftsgärten sind als Vereine organisiert. Doch wie ist ein Verein in organisatorischer und in finanzieller Hinsicht gut aufgestellt? In der vierteiligen Webinarreihe „Der Verein, das unbekannte Wesen“ geht der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig (Stiftung Mitarbeit) den verschiedenen Aspekten der Vereinsorganisation auf den Grund, beleuchtet dabei, was gute Vereinspraxis ausmacht und gibt praxisnahe Anregungen.

Die Themen, die behandelt werden:

1) Kernregelungen der Satzung für gute (best practice) Vereinsorganisation sowie Optionen und Alternativen von Satzungsgestaltung bzw. -anpassung,
2) Verfahrensleitlinien zu Kommunikation, Willensbildung und der Teilung von Aufgaben und Verantwortung im Verein,
3) Spielraum der wirtschaftlichen Aktivitäten und die steuerrechtliche Bewertung der Tätigkeitsbereiche
4) konkret denkbare Einnahmequellen für Vereine, Steuerzahlungen und "rote Linien" (Risiko des Verlusts der Gemeinnützigkeit).

Videomitschnitte und Präsentationsfolien

07.05.2020

Saatgut erhalten in Gemeinschaftsgärten

SamenerhaltungsbeetWie kann eigenes Saatgut gewonnen werden und was ist daran politisch? Von welchen Pflanzenfamilien stammen die hierzulande angebauten Nutzpflanzenarten ab und welche Aussaatbedingungen haben diese?
Wir möchten euch die beiden Webinare zum Thema empfehlen:
„Der Weg von Samenkorn zu Samenkorn – Saatgutgewinnung für Einsteiger*innen“ und „Der botanische Saatkalender“

Anhand der vermittelten Kenntnisse können auch "Saatgut-Neulinge" die wichtigen Aussaaten zur richtigen Zeit und unter den richtigen Bedingungen in ihren Gemeinschaftsgärten vornehmen, so dass diese Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann.

Ihr findet die Videomitschnitte und Präsentationsfolien hier.

27.04.2020

Petition für den Erhalt des Prinzessinnengartens Kollektiv Berlins in Berlin-Neukölln

PG LogoDas Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin ist durch Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzamtes Neukölln in seiner Existenz bedroht!
2018 initiierte das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin einen offenen Gemeinschaftsgarten auf einer Friedhofsfläche. Zusammen mit dem Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS) ist es so gelungen, ein neues Flächennutzungsmodell zu finden, das eine langfristige Perspektive darstellt und beispielgebend für andere urbane Gärten sein kann. Die Anordnung zum Rückbau durch das Bezirksamt Neukölln betrifft den Großteil des Gemeinschaftsgartens. Alle Versuche des Friedhofsverbandes, eine Kompromisslösung zu finden und Gesprächsoffenheit zu vermitteln, sind bislang gescheitert.

Unterzeichnet die Petition!
15.04.2020

Wissenswertes im Dialog: unsere Webinare

WebisWer nicht dabei sein konnte, findet unsere Webinare beim Praxiswissen. Neu hochgeladen ist: Auf dem Weg in die „gartengerechte Stadt“? Sechs Jahre Urban- Gardening-Manifest: Wo stehen wir heute?
2014 haben wir kollektiv das Urban Gardening Manifest „Die Stadt ist unser Garten“ geschrieben. Ziel war es, über den Hype ums Urban Gardening hinaus die Frage zu stellen, wie die sozialen, ökologischen und Bildungsfunktionen urbaner und interkultureller Gemeinschaftsgärten auch in Form verbindlicher Regelungen anerkannt, gesichert und ausgebaut werden können. Viele der im Manifest vertretenen Positionen haben Eingang in die Mainstream-Medien und die politischen Programme verschiedener Parteien gefunden. Doch wo stehen wir in Hinblick auf die Forderung nach einer „gartengerechten Stadt“ heute, und wo wollen wir in Zukunft hin? Diesen Fragen ging Referent Marco Clausen, Mitgründer des Prinzessinnengartens (2009) und der Nachbarschaftsakademie (2015) nach.


24.03.2020

Corona Maßnahmen in den Gärten

Corona breitHier gibt es Informationen dazu, wie in Gemeinschaftsgärten mit den notwendigen Einschränkungen umgegangen wird.
Die Gärten sind für die Öffentlichkeit derzeit nicht zugänglich. Veranstaltungen und alle Gemeinschaftsaktivitäten wurden abgesagt oder verschoben. Es kümmern sich kleine Kernteams nach Absprache um den Garten oder es gibt Terminpläne, wer wann da ist. Die Gärtner*innen bringen Handschuhe mit oder gleich eigene Gartenwerkzeuge.

Bildnachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2#/media/Datei:SARS-CoV-2_without_background.png

Seite 46 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • Weiter
  • Ende

News

  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
  • 19.08.2025
    Kienberggarten: Permakultur und Waterharvesting im Berliner Osten
    KienbergIm Berliner Kienbergpark entsteht seit 2020 ein lebendiges Praxisfeld für klimaangepasstes Gärtnern: der Kienberggarten. Die Gartengemeinschaft verfolgt einen permakulturellen Ansatz, der die Grundlage für die...
  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
  • Driebenberg Königslutter
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 11.10.2025 10:00
    Workshop: Der Verein - das unbekannte Wesen
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0