Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 07/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Juli 2021


Stuttgart
GartenKulturLabor im Nachbarschaftsgarten Botnang

Seit 2015 gibt es den Nachbarschaftsgarten in Stuttgart-Botnang. Hier gärtnern neben der benachbarten Kita vor allen Dingen junge Familien und Nachbar*innen. Das GartenKulturLabor ist eins von vier Gartenprojekten der Gartenfreunde. 

Website: https://www.gartenfreunde-botnang.de/unsere-gaerten/#nachbarschaftsgarten


Müllheim
Generationengarten

Der Gemeinschaftsgarten ist das neuste Projekt des Generationen-Netz. Auf knapp 1000m² gibt es individuelle und gemeinschaftlich genutzte Beete, einheimische Gehölze und Blumen, Sitzmöglichkeiten und als Besonderheit zwei Bereiche für Amphibien und Reptilien.

Website: https://www.genem.de


Dortmund
Gemeinschaftswaldgarten 7000 Schmetterlinge

In der Dortmunder Nordstadt ist der urbane Gemeinschaftswaldgarten "7000 Schmetterlinge" beheimatet. Das Projekt versteht sich als Lerngarten mit vielen essbare Früchten und Kräutern.

Facebook: https://www.facebook.com/login/?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2F7000butterflies



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Heidelberg: Gemeinschaftsgarten Bergheim West

Groitzsch: Gemeinschaftlicher Heil-Kräutergarten Pödelwitz

30.07.2021

Wasserbedarf im Gemüseanbau

gemuesePflanzen brauchen Wasser. Wie könnt ihr den Wasserhaushalt eurer Gemüsepflanzen gut regulieren? Volker Croy erklärt in dem Webinar "Wasserbedarf im Gemüseanbau", wie ihr Mangel und Überschuss erkennen und was ihr dagegen tun könnt. Ein wichtiger Faktor, der zu Mangelerscheinungen führen kann, ist beispielsweise die Verdunstung. Volker Croy geht darauf ein, warum Staunässe so schädlich für Pflanzen ist und wie ihr sie vermeiden könnt. Ihr lernt den Wasserbedarf verschiedener Gemüsearten und deren richtige Bewässerung kennen.
Gegen Ende des Webinars geht der Referent noch auf Krankheiten und Schädlinge ein.

Videomitschnitt und Präsentationsfolien sind hier zu finden.

15.07.2021

Die ersten Expert*innensprechstunden im Rückblick

beeteExpert*innen unserer Gruppen bieten in unregelmäßigen Abständen Onlinesprechstunden an. Ihr könnt vorab Fragen einreichen und auch während der Veranstaltungen eure Themen einbringen.

Bei der Sprechstunde "Gärtnerische Grundlagen" ging unser Experte Volker Croy in seinem Input zunächst auf Fragen zum Umgang mit unerwünschten Pflanzen, Bodenbearbeitung, nützlingsbasiertem Pflanzenschutz und vegetativer Pflanzenvermehrung ein. Er gab auch allgemeine Anbau- und Anwuchstipps für Gemeinschaftsgartengruppen. Im anschließenden Gespräch wurden diese Themen vertieft und mit weiteren Tipps ergänzt.

Bei den Sprechstunden "Kompost und -Klo, Grauwasser und Düngung" erläuterten die Expertinnen vom Kollektiv für angepasste Technik Grundlagen und Besonderheiten von Kompostierung, zeigten verschiedene Ansätze auf und beantworteten Fragen zu Kompostklo-Vorhaben.

Die Mitschnitte und Folien der Inputs der Expter*innen finden sich in diesen Praxisblättern:
Gärtnerische Grundlagen
Kompost
Komposttoilette

Mehr Informationen zu den Expert*inenn und den Gruppen findet ihr hier.

retet auch ihr den Gruppen bei, stellt eure Fragen und gebt euer Wissen weiter.

12.07.2021

Hacking Politics - Stadtratsanträge schreiben

schafeUm einen Gemeinschaftsgarten im Stadtteil oder der Gemeinde zu etablieren und zu erhalten, ist es hilfreich, sich mit den politischen und verwaltungstechnischen Strukturen auseinanderzusetzen.

Im Online-Workshop „Hacking Politics – Stadtratsanträge stellen“ erfuhren die Teilnehmenden, wie lokale Kommunalpolitikstrukturen funktionieren und wie kann man sich in diese „reinhacken“ kann. Norbert Rost vom Hacking Politics Team aus Dresden zeigte, was sich im gut gefüllten „Hackwerkkasten“ befindet und wie man diese Tools anwenden kann.

Auf der Hacking Politics Plattform, die noch in Entwicklung ist, konnten anhand von ausgewählten Themen die erforderlichen Schritte durchlaufen werden, um die Vorhaben in Antragsform zu bringen. Das fertige Ergebnis kann einem Mitglied des lokalen Parlaments vorgelegt werden, das diesen Antrag dann in das lokale Parlament einbringt.

Videomitschnitt des Vortrags von Nobert Rost und die Folien findet ihr hier
Die Hacking Politics Plattform (Betaversion) kann hier ausprobiert werden.

Weitere Tipps findet ihr in dem Praxisblatt "Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik"

07.07.2021

Neue Gärten - 06/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Juni 2021


Magdeburg
Ökogarten des BUND

Der Ökogarten des Magdeburger BUND ist offen für alle Interessierten. Eine wachsende Gruppe begeisterter Gärtner*innen gestaltet die Fläche peu a peu zu einem Permakulturgarten um. Verschiedene ökologisch orientierte Gruppen nutzen den Garten für ihre Veranstaltungen, der BUND bietet Workshops und Weiterbildungen an.

Facebook: https://de-de.facebook.com/OekogartenMD/


Essen
Gemeinschaftsgarten Hochfeldstraße MitMachbeet

Das von WasteWalk e.V. in Essen-Kray gegründete MitMachbeet ist ein Gemeinschaftsgarten in einer Hochhaussiedlung. Im Garten wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Jung und Alt kommen zusammen, ein erfahrener Gärtner steht mit Rat und Tat zur Seite.

Facebook: https://www.facebook.com/groups/3939982002734800



Neu geplanter Gemeinschaftsgarten:

Heidelberg: Nachbarschaftsgarten Hasenleiser

Seite 37 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • Weiter
  • Ende

News

  • 02.09.2025
    Gemeinschaftlich Gärtnern in Trier – Solidarisch, ökologisch, vielfältig
    Trier GGMitten im Industriegebiet Trier-Euren wächst seit 2017 ein Gemeinschaftsgarten, der sich zu einer lebendigen grünen Oase für Mensch und Natur entwickelt hat. Seit Februar 2025 wird das Projekt vom gemeinnützigen...
  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
  • 19.08.2025
    Kienberggarten: Permakultur und Waterharvesting im Berliner Osten
    KienbergIm Berliner Kienbergpark entsteht seit 2020 ein lebendiges Praxisfeld für klimaangepasstes Gärtnern: der Kienberggarten. Die Gartengemeinschaft verfolgt einen permakulturellen Ansatz, der die Grundlage für die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
  • Driebenberg Königslutter
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Niedersächsiche Lotto-Sport-Stiftung fördert auch Integration und hat eine Crowdfunding-Plattform In...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 30.09.2025 13:00
    Webinar: Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #18
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0