Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 05/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Mai 2021


Frankfurt am Main
La Huerta

"La Huerta" feierte im Mai mit acht Beeten Eröffnung. Der Garten richtet sich hauptsächlich an die direkte Nachbarschaft. Er versteht sich als Interkultureller Garten und Begegnungsort für Jung und Alt.


Dresden
Seniorengemeinschaftsgarten "Alte Elbe"

"Alte Elbe" heißt der Kleingartenverein, auf dessen Gelände der Seniorengemeinschaftsgarten entstanden ist. Menschen, die allein keinen Garten (mehr) bewirtschaften können, haben hier die Möglichkeit, sich auf einem kleinen Beet gärtnerisch zu betätigen. Der Garten ist auch offen für Nachbar*innen, ganz unabhängig vom Alter.


Möckmühl
Wilde Möhre

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich auf einen Bauernhof und umfasst neben dem Gemüsegarten auch eine Gemeinschaftsküche und ein Kinderhaus. Alle können mitmachen und sich einbringen. Die Erträge werden solidarisch zwischen den Gärtner*innen geteilt.


Neukirch
Ein Garten für Alle

Das Naturschutzzentrum bietet alle Interessierten an, gemeinsam Beete zu bestellen und zu pflegen. Der Garten wird auch für Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt. Es finden Vorträge und Workshops statt.


Stuttgart
Kleine Wildnis

Der Gemeinschaftsgarten versteht sich als Ökologie-Projekt und möchte dazu beitragen, dass die Gärtner*innen ein Gefühl für Subsistenzwirtschaft entwickeln können und ihr Bewusstsein für lokale und saisonale Ernährung stärken. Die Kleine Wildnis hat zwei Flächen, die auch anderen ökologischen Gruppen für Treffen und Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Website: https://kleinewildnisstuttgart.de/

 


Freiberg
Tintenfässel

"Tintenfässel" ist einer von drei Gemeinschaftsgärten des NABU Freiberg. Er liegt in einer Kleingartenanlage und wurde schon 2017 eröffnet. Ziel ist es, Menschen und Gruppen zusammenzubringen, die sonst wenig Berührungspunkte haben. Ein weiterer Schwerpunkt ist Umweltbildung für Kindergruppen.

Website: https://freigaerten-freiberg.de/gaerten/tintenfaessel/


Bremerhaven
Der Zolli

Der Zolli-Gemeinschaftsgarten ist vielfältig. Auf einem ehemaligen Sportplatz gibt es Hochbeete, eine Kräuterschnecke, Obstbaumpflanzungen und Naturschutzbereiche. Wer noch mitgärtnern möchte, kann sich ein Beet bauen.

Website: http://zolli-bremerhaven.de/


Kleinostheim
Gemeinschaftsgarten Kleinostheim

Seit April 2017 gibt es auf einem öffentlich zugänglichen Platz einen naturnahen Gemeinschaftsgarten. Er ist zur grünen Mitte des Dorfes geworden. Neben Beeten für Gemüsen und Kräutern gibt es Beerensträucher. Die Gruppe legt Wert darauf, dass auch Insekten und kleinere Tiere Unterschlupf und Nahrung finden.

Website :https://www.unbezahlbar-kleinostheim.de/tomorrow/pflanzbar/


München
Querbeeten

Querbeeten ist ein Gemeinschaftsgarten der Katholischen Stiftungshochschule München. Unweit der Hochschule hat die Gruppe eine Fläche bekommen. Die Gartenarbeit verstehen sie als psychischen und physischen Ausgleich zum Uni-Alltag und wollen mit dem Projekt die Bindung zum Campus stärken. Sie sind offen für alle Interessierte.


Bergheim
Nachbarschaftsgarten am Kirchacker

Jeden Dienstag trifft sich die Gartengruppe im Nachbarschaftsgarten. Hier gibt es Flach - und Hochbeeten, Obstbäumen und Beerensträucher. Den Garten gibt es seit Mitte September 2018.

Website: https://www.eg-bm.de/projekte/nachbarschaftsgarten-am-kirchacker/


Regensburg
EBW-Garten

EBW steht für Evangelisches Bildungswerk. Die Gartenfläche ist recht schattig und so experimentiert die Gruppe mit Wildblumen und Gemüsepflanzen, die mit diesen Bedingungen zurecht kommen.

Website: https://www.transition-regensburg.de/gruppen/gardening/transition-ebw-garten/



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Grünes Wohnzimmer Boltenheide, Wuppertal

FeldFoodForest, Berlin-Neukölln https://www.feldfoodforest.org/

 



Urbaner Waldgarten, Berlin-Britz

26.05.2021

Campus-Gärten: Gemeinschaftsgartenvielfalt an Hochschulen

CampusAn immer mehr Hochschulen entstehen Gemeinschaftsgärten. Viele sind offen für die Nachbarschaft, einige wenden sich in erster Linie an Studierende und Mitarbeiter*innen. Oft können Flächen genutzt werden, die zur Hochschule gehören, ab und an entstehen die Gemeinschaftsgärten an anderen Orten. So befindet sich der Klimagarten Eichstätt in einem ehemaligen Klostergarten, der Amaliengarten in Zittau auf einer innerstädtischen Brache und der Gemeinschaftsgarten der Universität Rostock in einer Kleingartenanlage.

Im Campusgarten an der Fachhochschule Potsdam kommen gut die Häfte der Beetpat*innen aus der Nachbarschaft. Wenn sich Menschen einbringen, die Zeit mitbringen und in der Nachbarschaft wohnen, kann das eine studentisch geprägte Gartengemeinschaft stabilisieren. Die Fluktuation in der Gruppe der Studierenden kann groß sein, denn wer den Abschluß hat, ist nicht mehr (so oft) an der Hochschule. In Potsdam und Würzburg sind Rentner*innen dabei und die generationsübergreifende Wissensweitergabe von Beet zu Beet begeistert alle aus der Gruppe.

Die Nachfrage nach Beetpatenschaften ist in vielen Campusgärten in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Im CampusGarten Würzburg gärtnert jetzt schon eine bunt gemischte Gruppe von über 100 Leuten. Plant a Seed aus München hat vor zwei Wochen "angegärtnert" und schon jetzt sind sie 80 Gartenbegeisterte.


19.05.2021

Neu: Sprechstunden mit den Gruppen-Expert*innen

beide Themen ESKK1Gemeinschaftsgärten haben viele Facetten. Sie sind Experimentier- und Lernräume. Fragen zu allen Aspekten könnt ihr in den Gruppen stellen, die moderierenden Expert*innen stehen euch da mit ihrem Wissen und Erfahrungen zur Verfügung. In den neuen Onlinesprechstunden lernt ihr sie noch besser kennen! Die erste Expertinnensprechstunde fand zu den Themen Kompost und -Klo, Grauwasser und Düngung statt. Die Expertinnen Ariane Krause Lisa Häfner von KanTe kennt ihr aus den Gruppen Kompostklo und Grauwasser und Düngung und Kompost.
Die Teilnehmenden hatten bei der Anmeldung ihre Fragen gestellt, die dann in einem spannenden Input und interaktiven Breakout-Räumen strukturiert beantwortet wurden. Die Themen der Sprechstunde werden sukzessive in den beiden Gruppen aufbereitet. Die nächste "Kompost und -Klo, Grauwasser und Düngung" Sprechstunde findet am 24.06.2021 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit, euch anzumelden, findet ihr hier. Auch mit Expert*innen der anderen Gruppen sind Sprechstunden geplant.
10.05.2021

Crowdfunding

FinanzierungMan braucht ein konkretes Projekt, ein kurzes, prägnantes Video, ein gutes Netzwerk. Und: die Erfolgschancen für lokale Projekte mit überschaubaren Kosten sind gut. Michael Schmit von Startnext machte Mut, sich an Crowdfunding ran zu trauen.


Videomitschnitt und Präsentationsfolien des Webinars sind hier zu finden.

In Teil drei "Fundraising - Spenden, Sponsoring und mehr" (08.06.) gibt Fundraising-Managerin Wiebke Doktor einen Überblick über Privatspenden (Geld, aber auch Zeitspenden), Unternehmenskooperationen (Spenden und Sponsoring), Mitgliedsbeiträge und Fördervereine, Sachspenden und Dauerspenden (Patenschaften etc.). Sie stellt auch vor, wie eine gute Spendenanfrage formuliert werden kann.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: https://urbane-gaerten.de/termine

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten".

16.04.2021

Erfolgreiche Jungpflanzenanzucht

JungpflanzenSaatgut wird in vielen Gemeinschaftsgärten gesammelt und selbst gereinigt. Es besteht großes Interesse, Pflanzen für die Gartenprojekte selber zu vermehren. Damit aus den Samen Pflanzen wachsen, gibt es einiges zu beachten.

Christine Nimmerfall, erfahrene Gartenexpertin und Kräuterpädagogin, teilt in einem Webinar ihr fundiertes Wissen. Im "Kleinen Einmaleins" der Jungpflanzenanzucht informiert sie über die richtige Erde, Keimtemperaturen, die Ansaat und Aussaattiefe, das Pikieren und natürlich das Auspflanzen der jungen Pflänzchen.
Ihr erfahrt, was Licht-, Dunkel- und Kaltkeimer sind und welche Pflanzen im Haus vorgezogen oder direkt draußen gesät werden.

Den Videomitschnitt und die Präsentationsfolien findet ihr hier.


Seite 37 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • Weiter
  • Ende

News

  • 08.07.2025
    Garten mit Zukunft – ein grüner Begegnungsort für Alle in Angermünde
    AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen...
  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • NaturRaumRügen, Gustow
  • Garten des Spiels, Bayreuth
  • grünesforum JUGEND, Dortmund
  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Kennt ihr die Datenbank Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement?...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Neuer Kommentar in Wasser
Richtig gießen bei Hitze Der BUND erklärt, wie man in heißen und trockenen Sommern richtig gießt und...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 11.07.2025
    Sommerfest im ArtenGarten
  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 16.07.2025 18:00
    Online-Gartencafé „Das Leben in der Laubstreu“
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0