Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 08/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im August 2021


Dortmund
Waldgarten Str. Urbanus

Die Urbanisten bauen einen weiteren Gemeinschaftsgarten in Dortmund auf. Auf dem Gelände einer Kirchengemeinde entsteht Schritt für Schritt ein Waldgarten. Der Waldgarten soll als Beispiel dienen, wie Gärten in der Stadt produktiv und umweltgerecht gestaltet werden können.

Website: https://www.hansagruen.de/aktivitaet/permakulturgarten-st-urbanus/

31.08.2021

Zehn Jahre taschenGARTEN

taschengartenMit dem taschenGarten hat die GartenWerkStadt (https://www.gartenwerkstadt.de/) aus Marburg einen Kalender geschaffen, der viele nützliche Informationen zum Gärtnern und Hintergründe zu Landwirtschaft und Ernährung enthält. Er ist Terminplaner und politischer Gartenkalender.

Jedes Jahr gibt es einen anderen Schwerpunkt. Die zehnte Ausgabe des taschenGartens „Kleiner Garten, große Ernte“ greift das Thema Anbauflächen auf: Wie können vorhandene Äcker und Gärten so genutzt werden, dass möglichst viele Menschen ernährt und die Böden wieder fruchtbarer werden?

„Die Ideen funktionieren in der Landwirtschaft genauso wie für das eigene Stückchen Grün: Mit den Tipps zum regenerativen Gärtnern in diesem Kalender ist es möglich, bereits auf circa 40 m² genug Gemüse für zwei bis vier Personen zu ernten. Eine übersichtliche Anbauplanung sowie ein herausnehmbarer Beetplan begleiten durchs Jahr, während wöchentliche Informationen zu Aussaat- und Pflanzzeiten helfen, den Überblick zu bewahren.“

Quelle und Bestellmöglichkeit: https://www.taschen-garten.de/
10.08.2021

Neue Gärten - 07/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Juli 2021


Stuttgart
GartenKulturLabor im Nachbarschaftsgarten Botnang

Seit 2015 gibt es den Nachbarschaftsgarten in Stuttgart-Botnang. Hier gärtnern neben der benachbarten Kita vor allen Dingen junge Familien und Nachbar*innen. Das GartenKulturLabor ist eins von vier Gartenprojekten der Gartenfreunde. 

Website: https://www.gartenfreunde-botnang.de/unsere-gaerten/#nachbarschaftsgarten


Müllheim
Generationengarten

Der Gemeinschaftsgarten ist das neuste Projekt des Generationen-Netz. Auf knapp 1000m² gibt es individuelle und gemeinschaftlich genutzte Beete, einheimische Gehölze und Blumen, Sitzmöglichkeiten und als Besonderheit zwei Bereiche für Amphibien und Reptilien.

Website: https://www.genem.de


Dortmund
Gemeinschaftswaldgarten 7000 Schmetterlinge

In der Dortmunder Nordstadt ist der urbane Gemeinschaftswaldgarten "7000 Schmetterlinge" beheimatet. Das Projekt versteht sich als Lerngarten mit vielen essbare Früchten und Kräutern.

Facebook: https://www.facebook.com/login/?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2F7000butterflies



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Heidelberg: Gemeinschaftsgarten Bergheim West

Groitzsch: Gemeinschaftlicher Heil-Kräutergarten Pödelwitz

30.07.2021

Wasserbedarf im Gemüseanbau

gemuesePflanzen brauchen Wasser. Wie könnt ihr den Wasserhaushalt eurer Gemüsepflanzen gut regulieren? Volker Croy erklärt in dem Webinar "Wasserbedarf im Gemüseanbau", wie ihr Mangel und Überschuss erkennen und was ihr dagegen tun könnt. Ein wichtiger Faktor, der zu Mangelerscheinungen führen kann, ist beispielsweise die Verdunstung. Volker Croy geht darauf ein, warum Staunässe so schädlich für Pflanzen ist und wie ihr sie vermeiden könnt. Ihr lernt den Wasserbedarf verschiedener Gemüsearten und deren richtige Bewässerung kennen.
Gegen Ende des Webinars geht der Referent noch auf Krankheiten und Schädlinge ein.

Videomitschnitt und Präsentationsfolien sind hier zu finden.

15.07.2021

Die ersten Expert*innensprechstunden im Rückblick

beeteExpert*innen unserer Gruppen bieten in unregelmäßigen Abständen Onlinesprechstunden an. Ihr könnt vorab Fragen einreichen und auch während der Veranstaltungen eure Themen einbringen.

Bei der Sprechstunde "Gärtnerische Grundlagen" ging unser Experte Volker Croy in seinem Input zunächst auf Fragen zum Umgang mit unerwünschten Pflanzen, Bodenbearbeitung, nützlingsbasiertem Pflanzenschutz und vegetativer Pflanzenvermehrung ein. Er gab auch allgemeine Anbau- und Anwuchstipps für Gemeinschaftsgartengruppen. Im anschließenden Gespräch wurden diese Themen vertieft und mit weiteren Tipps ergänzt.

Bei den Sprechstunden "Kompost und -Klo, Grauwasser und Düngung" erläuterten die Expertinnen vom Kollektiv für angepasste Technik Grundlagen und Besonderheiten von Kompostierung, zeigten verschiedene Ansätze auf und beantworteten Fragen zu Kompostklo-Vorhaben.

Die Mitschnitte und Folien der Inputs der Expter*innen finden sich in diesen Praxisblättern:
Gärtnerische Grundlagen
Kompost
Komposttoilette

Mehr Informationen zu den Expert*inenn und den Gruppen findet ihr hier.

retet auch ihr den Gruppen bei, stellt eure Fragen und gebt euer Wissen weiter.

Seite 38 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • Weiter
  • Ende

News

  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
  • Obstgarten Plagwitz, Leipzig
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 26.10.2025 15:00
    Einführung Gartentherapie
  • 31.10.2025
    Last Call für den Solawi-Hackathon in Niederkaufungen (31.10.–2.11.)
  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0