Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Crowdfunding

FinanzierungMan braucht ein konkretes Projekt, ein kurzes, prägnantes Video, ein gutes Netzwerk. Und: die Erfolgschancen für lokale Projekte mit überschaubaren Kosten sind gut. Michael Schmit von Startnext machte Mut, sich an Crowdfunding ran zu trauen.


Videomitschnitt und Präsentationsfolien des Webinars sind hier zu finden.

In Teil drei "Fundraising - Spenden, Sponsoring und mehr" (08.06.) gibt Fundraising-Managerin Wiebke Doktor einen Überblick über Privatspenden (Geld, aber auch Zeitspenden), Unternehmenskooperationen (Spenden und Sponsoring), Mitgliedsbeiträge und Fördervereine, Sachspenden und Dauerspenden (Patenschaften etc.). Sie stellt auch vor, wie eine gute Spendenanfrage formuliert werden kann.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: https://urbane-gaerten.de/termine

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten".

16.04.2021

Erfolgreiche Jungpflanzenanzucht

JungpflanzenSaatgut wird in vielen Gemeinschaftsgärten gesammelt und selbst gereinigt. Es besteht großes Interesse, Pflanzen für die Gartenprojekte selber zu vermehren. Damit aus den Samen Pflanzen wachsen, gibt es einiges zu beachten.

Christine Nimmerfall, erfahrene Gartenexpertin und Kräuterpädagogin, teilt in einem Webinar ihr fundiertes Wissen. Im "Kleinen Einmaleins" der Jungpflanzenanzucht informiert sie über die richtige Erde, Keimtemperaturen, die Ansaat und Aussaattiefe, das Pikieren und natürlich das Auspflanzen der jungen Pflänzchen.
Ihr erfahrt, was Licht-, Dunkel- und Kaltkeimer sind und welche Pflanzen im Haus vorgezogen oder direkt draußen gesät werden.

Den Videomitschnitt und die Präsentationsfolien findet ihr hier.


09.04.2021

Gärten im Gespräch - Einblicke, Erfahrungs- und Wissensaustausch

FinanzierungGemeinschaftsgärten sind sehr heterogen. Das Interesse, mehr von anderen Gärten zu erfahren, ist groß. Pandemiebedingt finden Besuche anderer Gärten, Präsenzworkshops und "analoge" Netzwerktreffen derzeit nicht statt.

"Gärten im Gespräch" ist ein Format im Rahmen der Netzwerkaustausch-Abende, die online stattfinden. Gemeinschaftsgärtner*innen stellen ihre Gärten vor, es können Fragen gestellt werden und Wissen, Tipps und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Am 09.04. führte uns die Online-Reise nach Darmstadt, Karlsruhe und Freiburg. Christa Bauer gab einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Schwerpunkte des GartenMenschenkinder in Darmstadt Kranichstein. Hier gärtnern viele Kinder und Jugendliche mit. Angelika Weißer, Frau der ersten Stunde im Marstallgarten in Karlsruhe, zeigte u.a. die gute Vernetzung des Gartenprojekts auf. Dadurch bekommt der Garten von unterschiedlichen Stellen materielle Unterstützung und immer wieder neue Mitgärtner*innen. Monica Luers stellte den Wandelgarten in Freiburg Vauban mit seinen vielen verschiedenen Projekten und Flächen vor. Ein Schwerpunkt des Gartens liegt auf Kompostierungs- und Düngungsmöglichkeiten.

Im Plenum wurden Tipps und Erfahrungen ausgetauscht. U.a. hat der Gemeinschaftsgarten Neuland aus Köln Bildungsmodule entwickelt, mit deren Hilfe Kinder-Gruppen unter Anleitung zwei bis vier Stunden spielerisch-sinnlich und abwechslungsreich in Gemeinschaftsgärten lernen und erleben, wie Urban Gardening funktioniert. Diese "Garten-Kisten" und weitere Informationen zum Thema "Kinder(gruppen) in Gemeinschaftsgärten" findet ihr hier. Ergänzt die Praxisblättern gerne mir euren Erfahrungen, gebt auch ihr euer Wissen weiter!
01.03.2021

Neue Gärten - 03/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im März 2021


Gießen
INGE-Garten

Die Initiative für nachhaltigen Gartenbau und Ernährungssouveränität (INGE) ist eine offene, bunt gemischte Gruppe, die seit 2018 auf einer 1000m² großen Fläche einen Gemeinschaftsgarten nach ökologischen Aspekten bewirtschaftet. Der Garten ist dabei als Agroforstsystem gestaltet: im Obst- und Gemüseanbau sind auch Bäume und Sträucher integriert.

Website: https://inge-garten-giessen.de


Dortmund
Gemeinschaftsgarten des Offenen Zentrums

Das Offene Zentrum in Dortmund hat im Frühjahr 2020 einen Gemeinschaftsgarten initiiert. Der Garten lädt dazu ein, auf selbstgebauten Sitzgelegenheiten zu entspannen, Leute aus der Nachbarschaft kennenzulernen, zu gärtnern und zu werkeln. Der Garten ist auch ein Lernort, in dem Menschen von- und miteinander Neues lernen. Er bietet die Möglichkeit für Workshops, Veranstaltungen und Gruppentreffen.

Website: https://www.offeneszentrum.de/garten



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Familien-Garten, Haar

Gemeinschaftsgarten Bodnegg

Plant a Seed, München

22.03.2021

Webinarreihe zu Fundraising

FinanzierungMit der dreiteiligen Webinarreihe zu Fundraising wollen wir euch Informationen an die Hand geben, wie ihr eure Gemeinschaftsgärten finanzieren könnt.

Im ersten Teil "Fördermittel beantragen: wo und wie" führte Referentin Monika Vog aus, wie passende Förderer für das eigene Vorhaben gefunden werden können und was einen überzeugenden Antrag ausmacht. Die Fördermittel-Expertin ging auch darauf ein, was im Projektverlauf beachtet werden muss, damit keine Fördermittel verloren gehen.
Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden. (Im Inhaltsverzeichnis auf das Webinar klicken).

Der zweite Teil "Crowdfunding" findet am 06.05. statt. Michael Schmidt von Startnext erläutert, wie Crowdfunding auf Startnext funktioniert und bespricht mit euch die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Kampagne.

In Teil drei "Fundraising - Spenden, Sponsoring und mehr" gibt Fundraising-Managerin Wiebke Doktor einen Überblick über Privatspenden (Geld, aber auch Zeitspenden), Unternehmenskooperationen (Spenden und Sponsoring), Mitgliedsbeiträge und Fördervereine, Sachspenden und Dauerspenden (Patenschaften etc.). Sie stellt auch zudem vor, wie eine gute Spendenanfrage formuliert werden kann. Teil drei findet am 08.06. statt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für die Teile zwei und drei findet ihr hier: https://urbane-gaerten.de/termine

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten".

Seite 39 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • Weiter
  • Ende

News

  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
  • 19.08.2025
    Kienberggarten: Permakultur und Waterharvesting im Berliner Osten
    KienbergIm Berliner Kienbergpark entsteht seit 2020 ein lebendiges Praxisfeld für klimaangepasstes Gärtnern: der Kienberggarten. Die Gartengemeinschaft verfolgt einen permakulturellen Ansatz, der die Grundlage für die...
  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
  • Driebenberg Königslutter
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 11.10.2025 10:00
    Workshop: Der Verein - das unbekannte Wesen
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0