Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Hacking Politics - Stadtratsanträge schreiben

schafeUm einen Gemeinschaftsgarten im Stadtteil oder der Gemeinde zu etablieren und zu erhalten, ist es hilfreich, sich mit den politischen und verwaltungstechnischen Strukturen auseinanderzusetzen.

Im Online-Workshop „Hacking Politics – Stadtratsanträge stellen“ erfuhren die Teilnehmenden, wie lokale Kommunalpolitikstrukturen funktionieren und wie kann man sich in diese „reinhacken“ kann. Norbert Rost vom Hacking Politics Team aus Dresden zeigte, was sich im gut gefüllten „Hackwerkkasten“ befindet und wie man diese Tools anwenden kann.

Auf der Hacking Politics Plattform, die noch in Entwicklung ist, konnten anhand von ausgewählten Themen die erforderlichen Schritte durchlaufen werden, um die Vorhaben in Antragsform zu bringen. Das fertige Ergebnis kann einem Mitglied des lokalen Parlaments vorgelegt werden, das diesen Antrag dann in das lokale Parlament einbringt.

Videomitschnitt des Vortrags von Nobert Rost und die Folien findet ihr hier
Die Hacking Politics Plattform (Betaversion) kann hier ausprobiert werden.

Weitere Tipps findet ihr in dem Praxisblatt "Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik"

07.07.2021

Neue Gärten - 06/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Juni 2021


Magdeburg
Ökogarten des BUND

Der Ökogarten des Magdeburger BUND ist offen für alle Interessierten. Eine wachsende Gruppe begeisterter Gärtner*innen gestaltet die Fläche peu a peu zu einem Permakulturgarten um. Verschiedene ökologisch orientierte Gruppen nutzen den Garten für ihre Veranstaltungen, der BUND bietet Workshops und Weiterbildungen an.

Facebook: https://de-de.facebook.com/OekogartenMD/


Essen
Gemeinschaftsgarten Hochfeldstraße MitMachbeet

Das von WasteWalk e.V. in Essen-Kray gegründete MitMachbeet ist ein Gemeinschaftsgarten in einer Hochhaussiedlung. Im Garten wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Jung und Alt kommen zusammen, ein erfahrener Gärtner steht mit Rat und Tat zur Seite.

Facebook: https://www.facebook.com/groups/3939982002734800



Neu geplanter Gemeinschaftsgarten:

Heidelberg: Nachbarschaftsgarten Hasenleiser

30.06.2021

Was tun gegen Müll und Vandalismus?

schafeSeit der Corona-Pandemie werden die Gemeinschaftsgärten zunehmend von Menschen genutzt, die nicht Teil der Gartengruppe sind. Leider nehmen nicht alle ihren Müll selber wieder mit. Beete werden zertrampelt oder als Toiletten missbraucht, Infrastruktur wird zerstört.

Beim Netzwerk-Austauschabend wurden mögliche Strategien diskutiert und Tipps ausgetauscht.
Im Mittelpunkt standen die Fragen:
Welche Erfahrungen habt ihr mit der (abendlichen) Nutzung der Gärten durch Menschen, die nicht Teil der Gartengruppe sind und die Kippen, Flaschen und Co. in Beeten und auf der Fläche zurücklassen? Was kann hier Abhilfe schaffen?
Was hilft gegen Vandalismus?

Bewährt hat sich, direkten Kontakt zu suchen. Sprecht die Menschen an und bittet sie freundlich darum, leere Flaschen und anderen Müll selber wieder mitzunehmen. Zeigt ihnen, wo der nächste Müllcontainer steht. Für die Entsorgung von Kippen können bunt bemalte große alte Blechdosen helfen. Auch Schilder können hilfreich sein, am besten mit Piktogrammen.

Schnell sammeln sich im Garten Gegenstände an, die jemand aus der Gartengruppe dort lagert, da das ja vielleicht noch zu gebrauchen ist oder um später damit was zu bauen. Kennzeichnet diese Gegenstände mit Namen und Datum, so wird sichtbar, wer sich um das "Trum" kümmern muss.

In einigen Gärten hat geholfen, dass es keine verwilderten, brach liegenden Beete mehr gibt. Die Hochbeete und andere Infrastruktur wurden saniert und die Gärten sehen "aufgeräumt" aus.

Weitere Erfahrungen findet ihr in dem Praxisblatt "Tipps gegen Vandalismus".

25.06.2021

Alle machen mit?!

schafeSind in euren Gemeinschaftsgärten Erwartungen, zeitlichenRessourcen, Motive und Engagement der Nutzer*innen sehr unterscheiden? Wenn Verantwortung und Organisation an einem kleinen Kernteam hängen bleiben, stellt sich die Frage, wie die Aufgaben besser verteilt werden können. 

Martina Nies erläutert in ihrem Input für den Onlineworkshop "Alle machen mit: Verantwortung und Organisation teilen", welche Strukturen und Tools verantwortliche Teilhabe fördern und wie Aufgaben sichtbar und priorisiert werden können. Sie gibt euch Methoden an die Hand, um eure Teams zu reflektieren und zeigt auf, was benötigt wird, damit Menschen Verantwortung übernehmen.

Videomitschnitt des Inputs und Präsentationsfolien des Online-Workshops hier zu finden.

In diesem Praxisblatt findet ihr unsere Webinare zu den Themen "Konsent und systemisches Konsensieren" und "Soziokratie".

09.06.2021

Wie entwickelt man eine Fundraising-Strategie?

FinanzierungWas ist eigentlich Fundraising und wie können auch kleinere, ehrenamtlich getragene Organisationen eine Fundraising-Strategie entwickeln? Fundraisingexpertin Wiebke Doktor erläutert die Grundbegriffe und zeigt auf, worauf man achten muss. Eine Grundlage für das Einwerben von Geld- und Sachspenden ist, das eigene (Organisations-)Umfeld zu analysieren und Zielgruppen zu erkennen. Wen kann man für was ansprechen?


Videomitschnitt und Präsentationsfolien des Webinars sind hier zu finden.

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten" 

Seite 39 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • Weiter
  • Ende

News

  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
  • Obstgarten Plagwitz, Leipzig
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 26.10.2025 15:00
    Einführung Gartentherapie
  • 31.10.2025
    Last Call für den Solawi-Hackathon in Niederkaufungen (31.10.–2.11.)
  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0