Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Wassermanagement und Bodenaufbau im Zeichen des Klimawandel(n)s

ronnyDie letzten Jahre haben es deutlich gezeigt: Auch in Deutschland sind die Vorboten eines gravierenden Klimawandels spürbar geworden, z.B. durch ausgeprägte Dürren. Für Gärtner*innen heißt das konkret, mal mit zu wenig und mitunter auch zu viel Wasser im Gelände bzw. im Beet umzugehen.

Im Webinar stellt Referent Ronny Müller (Permakultur Dreisamtal) wort- und bildreich Möglichkeiten vor, Schwankungen oder Knappheit von verfügbarem Wasser im Zusammenspiel mit dem Aufbau humusreicher Böden auszugleichen.

Das Webinar ist hier zu finden.

02.02.2021

Neue Gärten - 01/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Januar 2021


Gelnhausen
Brückenbauer-Garten

Seit 2017 gärtnert eine bunte Gruppe von Menschen mit und ohne Fluchthintergrund in Genhausen. Der Garten ist Ort für interkulturelle Begegnung und gemeinsames Lernen. Neben dem Gärtnern steht gemeinschaftliches Bauen und Experimentieren hoch im Kurs.

Website: https://www.brueckenbauer.info/individuelle-begleitung


Marbach
Garten für Alle

Der "Garten für Alle" hat einen Schwerpunkt auf Vielfalt und Artenreichtum. Die Gruppe legt Wert darauf, dass der Garten auch der Pflanzen- und Tierwelt nützt und versteht den Garten als Schritt in eine nachhaltigere Stadtgemeinschaft. Seit 2018 gärtnern sie gemeinschaftlich und biologisch..

Website: https://www.schillerstadt-marbach.de/leben-soziales/buergerschaftliches-engagement/mitmach-garten-fuer-alle/


Nürnberg
Z-Bau Norgarten

Das Gartenprojekt Nordgarten ist eine grüne Spielwiese auf dem Z-Bau-Gelände in Nürnberg. Der Z-Bau ist ein Haus für Gegenwartskultur und steht allen Menschen offen, die jede Form der Diskriminierung ablehnen. Der Arbeitskreis Nordgarten kümmert sich um alles, was im Gemeinschaftsgarten geschieht.  

Facebook: https://www.facebook.com/Nordgarten/

  

 


Hilden
Nachbarschaftsgarten

Der Nachbarschaftsgarten entsteht auf der Fläche eines ehemaligen Ziergartens, rund um ein Nachbarschaftszentrum. Gegärtnert wird in Hochbeeten und in einem Schlüsselbeet. Träger ist die Evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirchengemeiden Hilden

Website: https://www.eeb-hilden.de/nachbarschaftsgarten.html

  

 


Landau
Gemeinschaftsgärten "Sonnensprossen" und "Erdenreich"

Die Gruppe "urban gardening" hat 2020 in Landau zwei Gemeinschaftsgärten aufgebaut. "Sonnensprossen" besteht aus 14 Hochbeete entlang eines Weges und im "Erdenreich" kann direkt in der Erde gegärtnert werden. 


Neu-Eichenberg
Ungehorsames Gemüse

Die Gruppe baut Gemüse als Protestform gegen Bodenversieglung an und ist Teil der Ackerbesetzung "Ackerbleibt!" gegen ein Logistikzentrum in Neu Eichenberg, südlich von Göttingen. Sie wollen aufzeigen wie wertvoll und fruchtbar der Ackerboden ist..

Website: https://greifswa.uber.space/grav-admin/de/aktuelles/gemuese


Duisburg
Natur(gemeinschafts)garten an der Liebigstraße

Die Stadt Duisburg überlies dem Projekt ca. 2440 Quadratmeter fruchtbares Brachland, damit daraus ein essbarer Garten als blühende Naturoase entwickeln wird. Das Projekt wird realisiert in Trägerschaft der Bürgerstiftung Duisburg.

Website: https://liliesnbirds.eu/naturgarten/

 

 


Regensburg
Garten für Alle

Der Garten für Alle besteht seit Januar 2014 und befindet sich seitdem stetig in Entwicklung. 2020 konnten die Gruppe die Gartenfläche um einen erheblichen Teil vergrößern und baut auf der neu gewonnenen Fläche Hochbeete.

Website: https://www.transition-regensburg.de/gruppen/gardening/transition-garten-fuer-alle/


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Kraut(gemeinschafts)garten, Perouse

Interkultureller VHS-Garten, Lindau

Das Holde Hochbeet, München

29.01.2021

Wertschätzender Austausch: Moderation von Gruppenprozessen

ModWenn verschiedene Meinungen, Persönlichkeiten und Kommunikationsstile aufeinandertreffen, ist wertschätzender Austausch nicht selbstverständlich.

Im Webinar „Drei Bereiche gelingender Moderation“ erläutert Referentin Anna Reisch:
1.Welche Interessen spielen in Gruppen eine Rolle? Wie gelingt es in der Moderationsrolle, die eigene Position zu reflektieren und was folgt daraus für eine gelungene Moderation?
2.Welche Methoden zur effektiveren Gesprächsführung gibt es, wie können diese erlernt und eingesetzt werden?
3. Welche Konfliktumgänge zeigen sich in Gruppenkontexten und wie kann das Wissen darüber für eine bessere Kommunikation eingesetzt werden?

Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.

22.01.2021

Gruppe "Gärten und Politik" hat neuen Experten

garden manifest button 200x200Severin Halder ist der neue Experte der Gruppe "Gärten und Politik".  Er ist Geograph und Aktivist. Mitbegründer des Allmende-Kontors und von kollektiv orangotango. Er ist Co-Autor vom Urban-Gardening-Manifest, und "Wissen wuchern lassen", sowie Autor von Gemeinsam die Hände dreckig machen und Farming Maputo. Sein politisch ökologischer Blick auf urbane Gärten ist geprägt durch Erfahrungen in Europa, Lateinamerika und Afrika.
In der Gruppe geht es u.a. um die Frage, welche Ansätze in Kommunen verfolgt werden, um Gemeinschaftsgärten zu unterstützen und welche von unten getragenen Initiativen dazu beitragen, „urbane Gärten als Teil einer lebenswerten, lebendigen und zukunftsfähigen Stadt“ zu verwurzeln.

Severin Halder freut sich auf eure Fragen und Diskussionsbeiträge!


19.01.2021

Gartenkarten selber machen

GartenkartenGemeinsam eine Karte zu erstellen ermöglicht Gemeinschaftsgärtner*innen aus einem oder mehreren Projekten, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu einem kollektiven Verständnis zu verbinden, indem sie ihre Sichtweisen auf ihren Garten, ihre Stadt oder ihre Region zusammentragen. Kartieren kann außerdem nützlich sein, um sich in und um Gemeinschaftsgärten zu organisieren, zu vernetzen, stadtpolitische Strategien oder einen fiktiven Garten zu entwerfen. Paul Schweizer und Severin Halder vom kollektiv orangotango stellen in einem Webinar die wichtigsten Prinzipien der kritischen Kartographie vor und zeigen verschiedene Kartierungsmethoden und Materialien, die für Gärtner*innen hilfreich sein können. Teil des Webinars ist auch das gemeinsame Ausprobieren einer Online-Kartierungsmethode.


Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.
Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website vom kollektiv organgotango.

Seite 39 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • Weiter
  • Ende

News

  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
  • 17.06.2025
    Viel Gartenwissen im Containerdorf in Elmshorn
    Elmshhorn2 002Im Ende 2024 eröffneten Containerdorf für Geflüchtete an der Agnes-Karll-Allee in Elmshorn ist ein lebendiger Gemeinschaftsgarten entstanden. Die Gartenarbeiten haben im Mai 2025 begonnen. Viele der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten des Spiels, Bayreuth
  • grünesforum JUGEND, Dortmund
  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
  • Tausch-Garten, Dortmund
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Neuer Kommentar in Wasser
Richtig gießen bei Hitze Der BUND erklärt, wie man in heißen und trockenen Sommern richtig gießt und...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Gemeinschaftsgärten und der Schutz von Wildtieren Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein Online-Tool...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0