Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Expert*innenteam an Bord

GruppenWir haben neue Themengruppen eingerichtet, um euch noch besser mit Rat & Tat zu unterstützen. Hier geben Expert*innen ihre Erfahrungen weiter, informieren euch über relevante Entwicklungen, berichten über spannende Projekte, diskutieren mit euch und beantworten eure Fragen! Die Expert*innen und ihre Gruppen stellen wir euch hier vor.
18.05.2020

Die Lernplattform UGAIN ist nun online

UGAIN LogoDie Trainings- und Lernplattform UGAIN (Urban Gardens for the social integration of migrants) möchte Organisationen, Behörden sowie zukünftigen oder bereits tätigen Koordinator*innen von Gemeinschaftsgärten Möglichkeiten aufzeigen, Gärten in gemeinsame Treffpunkte zu verwandeln, um Inklusion und kulturellen Austausch zwischen ortsansässigen Menschen und Migrant*innen und Geflüchteten zu fördern und die Projekte zu Orten des Empowerments zu machen. Am 25.05. wird die Plattform in einem Webinar vorgestellt. Alle Informationen dazu finden sich hier.
12.05.2020

Der Verein, das unbekannte Wesen

VereinViele Gemeinschaftsgärten sind als Vereine organisiert. Doch wie ist ein Verein in organisatorischer und in finanzieller Hinsicht gut aufgestellt? In der vierteiligen Webinarreihe „Der Verein, das unbekannte Wesen“ geht der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig (Stiftung Mitarbeit) den verschiedenen Aspekten der Vereinsorganisation auf den Grund, beleuchtet dabei, was gute Vereinspraxis ausmacht und gibt praxisnahe Anregungen.

Die Themen, die behandelt werden:

1) Kernregelungen der Satzung für gute (best practice) Vereinsorganisation sowie Optionen und Alternativen von Satzungsgestaltung bzw. -anpassung,
2) Verfahrensleitlinien zu Kommunikation, Willensbildung und der Teilung von Aufgaben und Verantwortung im Verein,
3) Spielraum der wirtschaftlichen Aktivitäten und die steuerrechtliche Bewertung der Tätigkeitsbereiche
4) konkret denkbare Einnahmequellen für Vereine, Steuerzahlungen und "rote Linien" (Risiko des Verlusts der Gemeinnützigkeit).

Videomitschnitte und Präsentationsfolien

07.05.2020

Saatgut erhalten in Gemeinschaftsgärten

SamenerhaltungsbeetWie kann eigenes Saatgut gewonnen werden und was ist daran politisch? Von welchen Pflanzenfamilien stammen die hierzulande angebauten Nutzpflanzenarten ab und welche Aussaatbedingungen haben diese?
Wir möchten euch die beiden Webinare zum Thema empfehlen:
„Der Weg von Samenkorn zu Samenkorn – Saatgutgewinnung für Einsteiger*innen“ und „Der botanische Saatkalender“

Anhand der vermittelten Kenntnisse können auch "Saatgut-Neulinge" die wichtigen Aussaaten zur richtigen Zeit und unter den richtigen Bedingungen in ihren Gemeinschaftsgärten vornehmen, so dass diese Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann.

Ihr findet die Videomitschnitte und Präsentationsfolien hier.

27.04.2020

Petition für den Erhalt des Prinzessinnengartens Kollektiv Berlins in Berlin-Neukölln

PG LogoDas Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin ist durch Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzamtes Neukölln in seiner Existenz bedroht!
2018 initiierte das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin einen offenen Gemeinschaftsgarten auf einer Friedhofsfläche. Zusammen mit dem Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS) ist es so gelungen, ein neues Flächennutzungsmodell zu finden, das eine langfristige Perspektive darstellt und beispielgebend für andere urbane Gärten sein kann. Die Anordnung zum Rückbau durch das Bezirksamt Neukölln betrifft den Großteil des Gemeinschaftsgartens. Alle Versuche des Friedhofsverbandes, eine Kompromisslösung zu finden und Gesprächsoffenheit zu vermitteln, sind bislang gescheitert.

Unterzeichnet die Petition!

Seite 47 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • Weiter
  • Ende

News

  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
  • 30.09.2025
    Freiburger Gemeinschaftsgärten gründen gemeinsamen Verein
    Freiburg Kl WaDie Freiburger Gemeinschaftsgärten bündeln ihre Kräfte und arbeiten an der Gründung eines gemeinsamen Vereins mit dem Ziel, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, um Fördermittel zu beantragen und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
  • Obstgarten Plagwitz, Leipzig
  • Garten am Alberthafen, Dresden
  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Veranstaltungstipp: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen 28. und 29.1...
Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Die Tomatenretter stelle eine Liste von Websites für gentechnikfreies und samenfestes Saatgut zur Ve...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Veranstaltungstipp: "Konferenz: Resistenz und Toleranz - Wege zu einer Koexistenz von Bienen und Mil...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 18.10.2025 14:00
    GARTENGESPRÄCHE
  • 21.10.2025 18:00
    Online-Gartencafé "Nützlinge und Schädlinge im Garten"
  • 23.10.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: „Wenn das Beet geplündert wird“ – Umgang mit Gemüseklau, Vandalismus & Co. in Gemeinschaftsgärten
  • 26.10.2025 15:00
    Einführung Gartentherapie
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0