Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Wissenswertes im Dialog: unsere Webinare

WebisWer nicht dabei sein konnte, findet unsere Webinare beim Praxiswissen. Neu hochgeladen ist: Auf dem Weg in die „gartengerechte Stadt“? Sechs Jahre Urban- Gardening-Manifest: Wo stehen wir heute?
2014 haben wir kollektiv das Urban Gardening Manifest „Die Stadt ist unser Garten“ geschrieben. Ziel war es, über den Hype ums Urban Gardening hinaus die Frage zu stellen, wie die sozialen, ökologischen und Bildungsfunktionen urbaner und interkultureller Gemeinschaftsgärten auch in Form verbindlicher Regelungen anerkannt, gesichert und ausgebaut werden können. Viele der im Manifest vertretenen Positionen haben Eingang in die Mainstream-Medien und die politischen Programme verschiedener Parteien gefunden. Doch wo stehen wir in Hinblick auf die Forderung nach einer „gartengerechten Stadt“ heute, und wo wollen wir in Zukunft hin? Diesen Fragen ging Referent Marco Clausen, Mitgründer des Prinzessinnengartens (2009) und der Nachbarschaftsakademie (2015) nach.


24.03.2020

Corona Maßnahmen in den Gärten

Corona breitHier gibt es Informationen dazu, wie in Gemeinschaftsgärten mit den notwendigen Einschränkungen umgegangen wird.
Die Gärten sind für die Öffentlichkeit derzeit nicht zugänglich. Veranstaltungen und alle Gemeinschaftsaktivitäten wurden abgesagt oder verschoben. Es kümmern sich kleine Kernteams nach Absprache um den Garten oder es gibt Terminpläne, wer wann da ist. Die Gärtner*innen bringen Handschuhe mit oder gleich eigene Gartenwerkzeuge.

Bildnachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2#/media/Datei:SARS-CoV-2_without_background.png
09.03.2020

Die nächsten anstiftungs-Workshops

Workshops "Der Verein, das unbekannte Wesen" am 28.03.2020 in Hannover und "Der Verein, das unbekannte (Wirtschafts-)Wesen" am 09.05.2020 in Frankfurt/Main,
"Aufbau und Weiterentwicklung von Gemeinschaftsgärten" am 16.05. 2020 in Chemnitz und am 06.06.2020 in Frankfurt/Main,
"Methoden für sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit" am 13.06.2020 in München.
Mehr Informationen zu den Workshops findet ihr hier: https://anstiftung.de/die-stiftung/uebersicht-termine
11.02.2020

Bundespreis Stadtgrün

Bundespreis StadtgrünDas Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Der Preis würdigt außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich ab sofort mit ihren Stadtgrün-Projekten bewerben. Auch Planer, Bürgerinnen und Bürger, Initiativen oder Vereine sind aufgerufen, ihre Projekte gemeinsam mit der Gemeinde einzureichen. Im Fokus steht der Mehrwert öffentlicher Grün- und Freiräume für die Menschen.
Weitere Informationen: www.bundespreis-stadtgruen.de

 

 

 

03.01.2020

Studie zu Sozialem Lernen in Gemeinschaftsgärten

Wissenschaftlerinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster untersucht, was in Gemeinschaftsgärten gelernt wird, wer lernt und wie Lernen stattfindet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gärtner*innen viel voneinander lernen und es nicht nur um gärtnerische Themen geht.
Mehr Informationen:
Pressemitteilung der MLU
Artikel in der Fachzeitschrift "Learning, Culture and Social Interaction" über die Studie (in Englisch)

Seite 47 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • Weiter
  • Ende

News

  • 09.09.2025
    Garten der Begegnung: Der Internationale Garten Meißen
    Meissen IG LichtAm Stadtrand von Meißen verwandelt sich ein ehemaliger russischer Truppenübungsplatz in einen lebendigen Ort des Austauschs: Der Internationale Garten, ins Leben gerufen vom Verein Buntes Meißen...
  • 02.09.2025
    Gemeinschaftlich Gärtnern in Trier – Solidarisch, ökologisch, vielfältig
    Trier GGMitten im Industriegebiet Trier-Euren wächst seit 2017 ein Gemeinschaftsgarten, der sich zu einer lebendigen grünen Oase für Mensch und Natur entwickelt hat. Seit Februar 2025 wird das Projekt vom gemeinnützigen...
  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Eintragungen in das Vereinsregister, wie Satzungsänderungen und Vorstandseintragungen müssen öffentl...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Niedersächsiche Lotto-Sport-Stiftung fördert auch Integration und hat eine Crowdfunding-Plattform In...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 28.09.2025 15:00
    Einführung Naturgestützte Therapie
  • 30.09.2025 13:00
    Webinar: Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #18
  • 09.10.2025 14:00
    Auftaktveranstaltung der Initiative BODENplus
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0