Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Smoothiebike selber bauen

Foto klein
Fahrradmaschinen funktionieren ohne Strom und mit direkter Muskelkraft. Durch den Antrieb unserer Füße können unterschiedliche Dinge direkt angetrieben werden, wie z.B. ein Smoothie-Mixer. Im Gemeinschaftsgarten kann ein Fahrradmixer einfach nur zum Genuss, bei Veranstaltungen oder für pädagogische Zwecke eingesetzt werden. Mit ihm lässt sich sehr anschaulich zeigen, wie Energie mit einfachen Mitteln erzeugt werden kann, aber auch, wie wertvoll sie ist. Im Webinar mit Referentinnen des Kollektiv für angepasste Technik (KanTe ) lernt ihr, auf was beim Selbstbau zu achten ist.

Videomitschntt und Präsentationsfolien findet ihr im Kapitel "Kochen, verarbeiten, haltbar machen" im Praxiswissen Selbstbauten



Foto: Bauraum für Lowtech-Ideen

07.11.2019

GartenLeistungen - Verbundprojekt

GartenLeistungen Logo
"Urbane Gemeinschaftsgärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität für die Stadtbewohner/innen. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen Abwägungsentscheidungen einbezogen werden, damit das urbane Flächenmanagement nachhaltiger wird? Im Projekt GartenLeistungen erfassen Forscher/innen gemeinsam mit Praxisakteuren in Reallaboren die vielfältigen Leistungen von Gärten und Parks für die Stadtgesellschaft und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Städte und zivilgesellschaftliche Akteure ab."

Quelle: Projektwebsite: https://www.ioew.de/projekt/gartenleistungen

Am 3.11. fand das erste Reallabor beim Gemeinschaftsgarten Inselgrün in Stuttgart statt, am 14.11. ist Himmelbeet aus Berlin Gastgeber.
25.10.2019

Workshop Selbstorganisation und transparente Strukturen in Würzburg

Spiel.jpgDer Workshop "Selbstorganisation und transparente Strukturen in Gemeinschaftsgärten" am 19.10.2019 fand in Kooperation mit dem CampusGarten Würzburg statt.
Die Gruppe arbeitete mit unterschiedlichen Methoden: mit der Persona-Methode aus dem Design Thinking wurde klar, was der Mehrwert für bestimmte Zielgruppen sein könnte, mit einem Spielplan wurden die (fehlenden) Garten-Strukturen sichtbar und die Planung eines Umzugs zeigte die anstehenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Hier findet ihr meine Notizen zum Workshop. Wer Fragen hat oder mehr wissen möchte, kann sich gerne an mich wenden.

 

 

 

 

22.10.2019

Beispiel für Beschilderung im Garten


CampusGarten
Alle Infotafeln, die im Rahmen der Landesgartenschau Würzburg 2018 von der Organisationsgruppe des Projektes „StadtGartenSchau“ von der VHS Würzburg und Umgebung e.V., den Stadtgärtner Urban Gardening Würzburg e.V. und dem Referat für Ökologie der Studierendenvertretung der Universität Würzburg in Gemeinschaftsarbeit entstanden sind, unterliegen der Creative Commons Lizenz CC BY NC ND (mehr Infos dazu im PDF). Runterladen könnt ihr sie hier
Bei Fragen, Anregungen oder Interesse zur Verwendung der Grafiken unabhängig von dem restlichen Inhalt der Tafeln gerne wenden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr zum Projekt StadtGartenSchau: https://www.garten-fraeulein.de/landesgartenschau-wuerzburg/
14.10.2019

Forschungsbericht Food Relations - Nahrung als Schlüsselmedium für soziale Inklusion und interkulturellen Dialog

FoodRelations

Im Forschungsprojekt “Food  Relations”  (gefördert  vom  EU-Fonds  für  Asyl,  Migration  und  Integration)  wurden europäische  zivilgesellschaftliche Initiativen untersucht, die sich mit der Produktion, Verteilung und dem Konsum von Lebensmitteln befassen und sich auf die Förderung des interkulturellen Dialogs und der sozialen Inklusion von Migrant*innen konzentrieren. Der Bericht fasst die Ergebnisse zusammen, zeigt wichtige Herausforderungen und Wege des Umgangs damit auf, spricht Empfehlungen aus und beschreibt 35 Initiativen in Europa. Mit dabei sind die Gemeinschaftsgärten Annalinde aus Leipzig, zusammen gärtnern aus Freiburg und Buntes Meißen Bündnis Zivilcourage e.V. aus Meißen.

Seite 47 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • Weiter
  • Ende

News

  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
  • 17.06.2025
    Viel Gartenwissen im Containerdorf in Elmshorn
    Elmshhorn2 002Im Ende 2024 eröffneten Containerdorf für Geflüchtete an der Agnes-Karll-Allee in Elmshorn ist ein lebendiger Gemeinschaftsgarten entstanden. Die Gartenarbeiten haben im Mai 2025 begonnen. Viele der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • grünesforum JUGEND, Dortmund
  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
  • Tausch-Garten, Dortmund
  • Kappelagarten im Rednitzgrund, Nürnberg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Wasser
Richtig gießen bei Hitze Der BUND erklärt, wie man in heißen und trockenen Sommern richtig gießt und...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Gemeinschaftsgärten und der Schutz von Wildtieren Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein Online-Tool...
Neuer Kommentar in Öffentlichkeitsarbeit
Wer KI nutzt/nutzen möchte, kann das auch bei der Öffentlichkeitsarbeit mal ausprobieren. Fairlinked...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0