Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 11/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im November


Berlin
Lichtgarten

Mitten in der Altstadt des Berliner Stadtteils Köpenick liegt der Lichtgarten: ein integrativer, interkultureller, nachbarschaftlicher und diverser Nachbarschaftsgarten. "Hier gärtnern, erhalten, gießen, zupfen und pflanzen Menschen aus verschiedenen Generationen und Herkunftsländern und Berufen zusammen und verwalten sich selbst."

Website: https://lichtgarten.blogger.de/

17.11.2021

Weitere Expert*innen stellen euch ihr Wissen zur Verfügung

GruppenIn unseren Gruppen könnt ihr Fragen stellen, Tipps und Erfahrungen weitergeben und euch austauschen. Einige der Gruppen werden von Expert*innen moderiert.

Wir begrüßen herzlich als neue Expert*innen

  • in der Gruppe Düngung und Kompost: Miren Artola, die nun zusammen mit Ari Inputs gibt;
  • in der Gruppe Kompostklo und Grauwasser: Malte Kraus, Melanie Kyrieleis und Isabelle Fischer, die sich zusammen mit Ari abwechselnd um die Gruppe kümmern werden und
  • in der Gruppe Interkulturelle Gärten:Juan Torroba Bordallo. Shimeles, der bisherige Experte dieser Gruppe, bleibt als Mitglied in der Gruppe dabei.

Mehr zu den Expert*innen findet ihr hier. Nutzt die Möglichkeiten der Gruppen, stellt eure Fragen und teilt euer Wissen!
04.11.2021

Jede Wiese zählt! Auszeichnung für Gemeinschaftsgärten

jede wiese zaehlt startseiteDas Netzwerk Nachbarschaft hat Projekte ausgezeichnet, die sich für den Schutz von Insekten einsetzen.

Aus dem bundesweiten Netzwerk der Gemeinschaftsgärten sind das der Interkulturelle Garten Kreyenbrück in Oldenburg, die Gemeinschaftsgärten von "Haar zum Anbeißen" in Haar, der Offene Garten für Alle in Schleswig, der Dossegarten in Wittstock, der Mitmachgarten Wirrwuchs in Leipzig, der Inselgarten und Rosa Rose in Berlin.

Die Aktion „Jede Wiese zählt“ findet seit 2019 jedes Jahr statt. Netzwerk Nachbarschaft möchte damit ein Zeichen gegen die Versiegelung von Bodenflächen und die Vernichtung von Grün setzen und Initiativen beim Schutz von Insekten vor Ort unterstützen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb und den ausgezeichneten Projekten: https://www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt/gewinner/
02.11.2021

Neue Gärten - 10/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgarten im Oktober 2021


Wiehl
Natur Garten Treff

Im Wiehler Stadtteil Marienhagen im Oberbergischen Kreis gibt es den Natur Garten Treff. Auf einem ehemaligen Tennisplatz wird der Gemeinschaftsgarten Schritt für Schritt aufgebaut. Die Gruppe legt Wert auf naturnahes Gärtnern und möchte mit dem Projekt einen Treffpunkt für Alle schaffen.


20.10.2021

Webinar verpasst?

Webis Okt 2021Im Oktober hat die anstiftung einige Onlineveranstaltungen angeboten. Zum einen ging es um Finanzen. Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer erläuterte in "Finanzplan - Weitblick und Planungssicherheit mit Zahlen" wie man einen Finanzplan anlegen und pflegen kann, welche Auswirkungen auf z.B. Mitgliedschaftentwicklung es geben kann und wie der Finanzplan in den Vereinsalltag integriert werden kann. Bei "Steuererklärung für gemeinnützige Vereine" führte er aus, wie die Steuererklärung eines gemeinnützigen Vereins mit ELSTER erstellt wird.
Im Onlineworkshop "Wissen teilen und weitergeben" stellte Martina Nies Methoden vor, wie on- und offline Wissen geteilt werden kann. Die Teilnehmer*innen haben zudem weitere Erfahrungen und Tipps in einem Pad gesammelt.

Wer nicht live bei unseren Onlineveranstaltungen dabei sein kann, findet alle Videomitschnitte und Präsentationsfolien in den Praxisblättern. In den jeweiligen Inhaltsverzeichnissen kann man mit einem Klick zu den Aufzeichnungen kommen.

Auf dem anstiftungs-YouTube Kanal findet ihr alle Webinare. Da haben wir auch eine Gemeinschaftsgärten-Playlist anlegt

Seite 36 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • Weiter
  • Ende

News

  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • 14.11.2025
    Symposium "Biodiversität Denken - Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten"
  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0