Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Grüne Orte gemeinsam gestalten – Menschen mit Fluchtgeschichte treffen ihre Nachbarschaft

VRTDer virtuelle Runde Tisch „Grüne Orte gemeinsam gestalten – Menschen mit Fluchtgeschichte treffen ihre Nachbarschaft“ knüpfte an einem Erfahrungsaustausch Berliner Akteur*innen im November 2021 an und richtete sich nun an bundesweite Interessent*innen. Angesprochen waren Engagierte aus bestehenden oder geplanten interkulturellen Gärten und Gemeinschaftsgärten, die sich interkulturell öffnen möchten. Besprochen wurde, wie Angebote entwickelt werden können, die den Bedürfnissen von Menschen mit Fluchtgeschichte entsprechen und sie als Ideengeber*innen und Mitgestalter*innen aktiv eingebunden werden können. Mit fachlichen Inputs zu den Themen "Merkmale eines transkulturellen Gemeinschaftsgartens", „Erfolgsgeschichte des Gemeinschaftsgarten Hevrin Xelef in Berlin Neukölln“ und „Organisatorische Gestaltung von Netzwerken“ haben die die Veranstalter*innen zu Diskussion und Austausch angeregt.

Videomitschnitt und die Präsentation des virtuellen Runden Tischs: hier.

Weitere Informationen zum Thema: Praxisblatt "Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten"

Wer gerne persönliche Beratung zu den Themen Gründung und Herausforderungen eines Interkulturellen/Transkulturellen Gartens hätte, melde sich bitte bei Anuscheh Amir-Khalili:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05.07.2022

Methoden für sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit

Handout Lino MucSoziokratische Organisationsstrukturen können Partizipation und Effektivität von Entscheidungsfindungen fördern.
In einem Workshop in München lernten die Teilnehmenden Grundbausteine der Soziokratie kennen, mit denen sich selbstorganisierte Zusammenarbeit effektiv gestalten lässt. Mit den Entscheidungsverfahren „Konsent“ (nicht Konsens) und dem „Systemischen Konsensieren“ kann die kollektive Intelligenz der Gruppe genutzt werden, um schnell gemeinsame Entscheidungen zu finden. Einige hilfreiche Tools für lebendige Meetings und den konstruktiven Umgang mit Konflikten rundeten den Workshop ab.

Das Handout von Lino Zeddies findet ihr hier.

Wer weitere Informationen möchte, findet diese in den Mitschnitten der beiden Webinare mit Lino Zeddies:
Webinar Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar Soziokratie

24.06.2022

Wechselkröten, Zaubergarten und Riesenrad: Gemeinschaftsgärten in München

Urbane Gärten MünchenAuch in München wachsen Anzahl und Vielfalt der Gemeinschaftsgärten. "Urbane Gärten München" ist eine lokale Anlauf- und Vernetzungsstelle. Zusammen mit der anstiftung organisiert Urbane Gärten München "Feierabendtouren" durch Münchner Stadtteile zu bestehenden und neu gegründeten gemeinschaftlichen Gartenprojekten.

Die erste Tour in 2022 führte eine bunt gemischte Gruppe durch Haidhausen. Der Nachbarschaftsgarten "Kirchen Ecke Seerieder" hat sich nach der Straßenkreuzung benannt, an der er liegt. Auf der Grünfläche gärtern eine Schule und Kita sowie Anwohner*innen. Die Hochbeete teilen sich dabei immer mindestens vier Parteien. Eine Besonderheit: um die kommunalen Flächen nutzen zu können, gründete die Gruppe einen Verein. Die Satzung wurde so ausgestaltet, dass auch andere Gemeinschaftsgarteninitiativen Teil des Vereins werden können.
Der "Breisässer Platz" besteht aus einem Parklet und einer Sommerstraße, zwei Besonderheiten von München. Hier zeigt sich, mit wie wenig Aufwand ein nachbarschaftlicher Ort der Begegnung im öffentlichen Raum geschaffen werden kann.
Der Werksgarten befindet sich auf dem Gelände des neu entstehenden Werkviertels. Wo einst die Firma Pfanni ihre Produktionsstätten hatte, war der Kunstpark Ost eine Zeitlang Heimat vieler Clubs und Bars, bis die Fläche nun mit dem Werksviertel Schritt für Schritt mit Restaurants, Hotels, Kultureinrichtungen und Wohnungen bebaut wird. Den Werksgarten gibt es seit 2018. Wer hier in einem der dreißig Hochbeete gärtnert, hat einen guten Blick auf das Riesenrad. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat zum Austausch.

Der Experiemtiergarten in Englschalking feiert 2022 sein zwanzigjähriges Bestehen. Er ist eins der Gemeinschaftsgartenprojekte auf der Fläche des Ökologischen Bildungszentrums. Im Rahmen des Tags der Offenen Gartentür fand eine Führung durch den Garten statt. Der Koordinator betonte, wie wichtig die regelmäßigen wöchentlichen Treffen sind. Er schickt dazu allen auf der Mailingliste Info über anstehende Arbeiten und listet auf, was schon gemacht wurde. Ganz neu hat ein Teil der Gruppe einen Teich für streng geschützte Wechselkröten gebaut. Die Wechselkröte ist Lurch des Jahres 2022.

In München Giesing ist ein neuer Gemeinschaftsgarten entstanden: Urban Gardening Giesing. Die Gärtner*innen haben sich ihre Hochbeete selber gebaut, als Gemeinschaftsfläche für alle gibt es essbare Blumen, Beeren und Kräuter, die u.a. im "Zaubergarten" wachsen.
13.06.2022

Spenden für Gemeinschaftsgarten in der Ukraine

GartenpolylogGartenpolylog, das österreichische Gemeinschaftsgartennetzwerk unterstützt mit einer Spendenkampagne einen Gemeinschaftsgarten in Lemberg/Lviv (Ukraine).. Der Garten "Zalizna Woda" versteht sich als ein "Wiillkommensort" für die vielen Binnenflüchtlinge. Ein kleines Team bietet neben gemeinschaftlichen Gärtnern verschiedene Aktivitäten an und es findet auch Gartentherapie statt.

Bisher sind 1700 Euro an Spenden eingegangen. Davon wurden Geräte und Gartenmöbel gekauft, Workshops mit Kindern durchgeführt und psychologische Beratung für Geflüchtete organisiert. Das Spendenziel sind 2500 Euro. Weitere Informationen zu der Spendenkampagne: http://www.gartenpolylog.org/unterstuetzung-fuer-gemeinschaftsgarten-der-ukraine
Die Facebook-Site des Gartens: https://www.facebook.com/rozsadnyk/
08.06.2022

Gemeinschaftliches Gärtnern an Bibliotheken

Ideen CafeGaerten15062022Auf Vorplätze, in Lesegärten oder Innenhöfen von einigen Bibliotheken wird gegärtnert. In Berlin, München, Rosenheim, Greifswald und Dresden experimentieren Bibliotheken mit neuen Beteiligungsmöglichkeiten für die Nachbarschaft.

Einige Bibliotheken bieten neben Büchern und anderen Medien inzwischen auch Saatgut an. Die Giesinger Stadtteilbibliothek in München hat im März ein Pilotprojekt gestartet. Das Team begleitet Interessierte  von der Aussaat bis zur Ernte und bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

Der diesjährige Bibliothekskongresses in Leipzig stand unter dem Motto „Freiräume schaffen“. Die anstiftung beriet in einem interaktiven Workshop dazu, wie sich Bibliotheken als Möglichkeitsräume für Gemeinschaftsgärten öffnen können. Viele Fragen rankten sich rund um Beteiligungskonzepte und -methoden, Versicherungs- und Haftungsfragen und wie die gelebte Praxis existierender Projekte aussieht.

Wer sich für das Thema interessiert, ist herzlich eingeladen, am 15.06. beim (hybriden) Ideen-Café zum Thema „Bibliotheken und Gärten“ des Netzwerks Grüne Bibliothek dabei zu sein: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek-am-15-juni-2022/

Seite 32 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • Weiter
  • Ende

News

  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
  • Obstgarten Plagwitz, Leipzig
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Veranstaltungstipp: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen 28. und 29.1...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 23.10.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: „Wenn das Beet geplündert wird“ – Umgang mit Gemüseklau, Vandalismus & Co. in Gemeinschaftsgärten
  • 26.10.2025 15:00
    Einführung Gartentherapie
  • 31.10.2025
    Last Call für den Solawi-Hackathon in Niederkaufungen (31.10.–2.11.)
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0